Schlagwort: Gruppenpuzzle

Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Der Fall „Krönung“– Vom Sich-in-Szene-Setzen und vom Hin-Setzen“ „Der Fall „Krönung“– Adel verpflichtet“ „Der Fall „Krönung“– Präsentation eines Arbeitsergebnisses – die Abseitsfalle“ „Der Fall „Krönung“– Ich sehe etwas, was du nicht siehst – oder: Kleider machen Leute“ „Der Fall „Krönung“– Klärungsbedarf – (k)ein Amt für jedermann“ „Der Fall „Krönung“– Ergänzungen – Signalfarben“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Die 3. Stunde der Einheit beginnt… Lehrer:                 Martin, die Wanderzeit ist vorbei Martin:                  Ja,
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Vortragvorbereitung in der Expertengruppe Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Gemeinsame Lösungsfindung in der Expertengruppe Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Vergleichende Zusammenfassung der drei Szenen Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten In der Stammgruppe wird nun der Vortrag zur Ernstsituation, dessen rezeptionstheoretische Regeln gleich zu Beginn geklärt werden: Nele als Sprechende erzählt, wie in der Expertengruppe geübt, den Lösungsprozess und beginnt auch hier mit der
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Vortragvorbereitung in der Expertengruppe Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Neles Vortrag in ihrer Stammgruppe Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Vergleichende Zusammenfassung der drei Szenen Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten In der ersten Arbeitsphase geht es um die kollektive Lösungsfindung in den Exper­tengruppen; in der beobachteten Gruppe sind alle vier Kinder aktiv-produktiv betei­ligt. Als Ausgangspunkt für die Gruppenarbeit baut Nele das abgebildete Gebäude auf
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Neles Vortrag in ihrer Stammgruppe Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Gemeinsame Lösungsfindung in der Expertengruppe Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Vergleichende Zusammenfassung der drei Szenen Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Nach einer Intervention durch die Lehrperson hat die Gruppe schließlich auch die vorgesehene Lösung „gefunden“ und dazu einige vorbereitete Zusatzaufgaben ge­löst. Als nächster Arbeitsschritt ist auf dem Arbeitsblatt nun vorgegeben: Erklärt euch noch