Schlagwort: Heterogenität und Sprache
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Während des Praxissemesters hospitiere ich eine 3. Klasse. Ein Mädchen, S., hat Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, da sie zu Hause in der Familie hauptsächlich Türkisch sprechen. Dementsprechend hat sie große Probleme, wenn es darum geht Texte zu schreiben, oder sich generell auszudrücken. Im Vergleich zu anderen mehrsprachigen Kindern fällt sie durch ihre Schwierigkeiten sehr auf. Aus diesem Grund wird S. einmal die Woche für eine Stunde aus der Klasse geholt, um Förderunterricht zu bekommen. Diese Förderung findet in
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Ein Schüler meiner Praktikumsklasse lebt erst seit ein paar Monaten in Deutschland. Er hat noch große Probleme mit der deutschen Sprache, kann noch kaum lesen und schreiben, spricht aber auch noch sehr wenig. In einer Deutschstunde haben wir ein Bilderbuch behandelt und die Kinder hatten danach eine Aufgabe zum kreativen Schreiben. Da der Junge eine solche Aufgabe noch nicht bewältigen kann hat er separate Aufgaben, passend zu dem Bilderbuch bekommen. Da er sich aber schon das gleiche Arbeitsblatt wie
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Während der Klassenarbeit sollte ich einem Schüler helfen, der noch Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache hatte. Er war erst seit zwei Jahren in Deutschland und benötigte daher noch etwas Hilfe beim Lesen der Aufgabenstellungen. Es ging also hauptsächlich darum, ihm bei den Fragestellungen zu helfen. Da genügend Aufsichtspersonen in der Klasse waren, sollte ich mich neben den Schüler setzten um ihm, wenn nötig, zu helfen. Während der Arbeit fragte mich der Schüler aber immer wieder nach inhaltlichen Themen und
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Im Morgenkreis darf jeder etwas zu seinem Wochenende sagen. A. bekommt den Igor (Kuscheltier- Igel) und ist jetzt also dran. Er sagt aber nichts. Daraufhin spricht die Lehrerin ihn an: „Wenn du es nicht weißt, kannst du es auch auf Russisch sagen, dann können T. und F. dir helfen.“ T. reagiert etwas genervt und macht deutlich, dass sie nicht unbedingt übersetzen möchte. Als A. nach kurzem Nachdenken etwas auf Russisch sagt, überlegen F. und T. ein bisschen, gucken sich
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Die Schüler und Schülerinnen schreiben ihre Hausaufgaben immer dann auf, wenn die Lehrperson die Hausaufgaben an die Tafel schreibt. Grundsätzlich schreibt jedes seine Hausaufgaben selbst auf. Bei zwei Schülern gibt es dort jedoch eine Ausnahme. Eine Schülerin hat LRS und die andere Schülerin kann nicht so gut deutsch verstehen, deshalb schreibe ich diesen beiden Schülerinnen die Hausaufgaben immer auf. Der Rest der Klasse bemerkt dies natürlich und drängt mich förmlich dazu, dass ich ihnen ebenfalls die Hausaufgaben aufschreibe. Ich
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
F., ein Kind aus der Klasse 1c, kam erst im November nach Deutschland. Deutschkenntnisse besitzt er kaum und auch sein Wissen, beziehungsweise seine Fähigkeiten in Mathematik sind nicht überragend. Zu Beginn gab es mit F. des Öfteren Streitigkeiten. Dieser wendete meist dabei Gewalt an. Oftmals fühlte er sich missverstanden und ungerecht behandelt. Bis auf ein oder zwei Kinder als Bezugsperson, hatte F. so gut wie keine sozialen Kontakte innerhalb der Klasse und war eher weniger in das Klassenleben integriert.
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Im ersten Schuljahr gibt es einen Jungen, der trotz großer Bemühungen mit niemandem redet, weder mit Lehrkräften noch mit Mitschülern. Anfangs hatte er sehr geringe Deutschkenntnisse und besucht die meiste Zeit die Intensivklasse der Schule, um dort seine Sprachkenntnisse zu verbessern. Obwohl er inzwischen schon einiges gelernt hat, spricht er fast gar nicht und zeigt auch keine Reaktion, wenn er angesprochen wird. Ebenso bearbeitet er die Arbeitsaufträge, die ihm die Lehrerin gibt, nicht, sondern schiebt sein Arbeitsmaterial konsequent von