Schlagwort: Leistungsorientierung

Einleitende Bemerkungen Der Wechsel von der Grundschule auf ein exklusives Gymnasium war für Burkhard mit der Erwartung verbunden, dort vor allem auf MitschülerInnen zu treffen, mit denen er sich gut versteht. Während seine zwischenzeitlich gefährdeten schulischen Leistungen mittlerweile kein Problem mehr darstellen, hat sich diese Hoffnung jedoch bisher nicht erfüllt. Ausgehend von einem narrativen Interview mit Burkhard wird dessen Wahrnehmung/ Konstruktion von Differenzen und Gemeinsamkeiten im Klassenverband rekonstruiert und darauf basierend der Funktion von Distinktion und Vergemeinschaftung nachgegangen. Gefragt
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Der Fall „Sina“: „viele Leute denken dass es echt so ne schlimme Schule ist“ „Der Fall „Jette“: „für dich ist alles geregelt“ Einleitende Bemerkungen Im Folgenden steht der Fall „Nevin“ als Ausgangs- bzw. Kernfall im Zentrum der Interpretationen. Es handelt sich hier um einen Fall, der gleich zu Beginn des theoretischen Samplings am stärksten dem Extrempol einer sowohl risikoreichen Schul- als auch Sportkarriere mit erheblichen Transformationsdruck auf den individuell-biografischen Orientierungsrahmen
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Der Fall „Jette“: „für dich ist alles geregelt““ „Der (Kern-)Fall „Nevin“: „Lernen ist verschwenderische Zeit““ Einleitende Bemerkungen Auch Sina muss sich mit einem hohen Transformationsdruck auf ihren sportbezogenen Orientierungsrahmen auseinandersetzen. Demgegenüber weist sie auf den ersten Blick bezüglich schulischer Erwartungen und Leistungsanforderungen keinerlei Passungsprobleme auf. Ihre bildungsbezogenen Orientierungen erweisen sich durchweg als stark zukunfts- und leistungsbezogen. Gute schulische Leistungen spielen für sie eine große Rolle. Sie setzt sich zum Zeitpunkt
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Der Fall „Sina“: „viele Leute denken dass es echt so ne schlimme Schule ist““ „Der (Kern-)Fall „Nevin“: „Lernen ist verschwenderische Zeit““ Einleitende Bemerkungen Jette wurde als weiterer Eckfall des Samples für die vorliegende Untersu­chung ausgewählt, da sich bereits auf Basis der formulierenden Interpretation eine formale Dimensionierung ihres Orientierungsrahmens andeutete, der sich vor allem hinsichtlich ihres Enaktierungspotenzials und damit in ihrer Deutung und Bearbeitung schulbiografischer Passungsverhältnisse von dem Nevins kontrastierend abhob.
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Rekonstruktionen einer Waldorfschulbiografie – Franziskas Übergang in Kindergarten und Schule“ Einleitende Bemerkungen Anhand der Analyse eines schülerbiografischen Interviews wird der Weg einer Schülerin durch die Waldorfschullaufbahn nachgezeichnet. Dabei können Einsichten in einen reformpädagogischen Gegenentwurf zur Staatsschule gewonnen werden. Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten An dieser Stelle soll nun die analytische Perspektive auf die biographische Selbstdarstellung in Franziskas Narration um die Sichtweise ihres Klassenlehrers ergänzt werden, wie sie sich im Zeugnis am
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Anna Gallinger: Vorgesagtes Ergebnis als Strategiefinder und die Produktivität einer Gruppensituation“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Elke Barth: Eigene Aufgaben- und Operationskonzepte als heimlicher Beurteilungsmaßstab“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Kristina Klüver: Zwischen eigener Einsicht und Lösungen anderer – die soziale Konstruktion von Lernen“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Mae-Nele Neiß: Strategieermöglichung durch Strukturvorgaben“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Fazit“
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Nadja Tafel: Die erfolgreiche Gymnasiastin mit hochkulturellen Freizeitaktivitäten – Biografische Entwicklung: Nadja Tafel – ein Mädchen aus dem akademischen Bildungsmilieu“ „Nadja Tafel: Die erfolgreiche Gymnasiastin mit hochkulturellen Freizeitaktivitäten – Nadja und ihre Peers im Wandel der Zeit“ „Aylin Demir: Leistungsorientierte Hauptschülerin mit wechselndem Peerkontext – Biografische Entwicklung: Aylin Demir – längsschnittliche Betrachtung von der 5. bis zur 9. Klasse“ „Ausgeprägte Bildungsorientierungen in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten – Ein Resümee“ Falldarstellung mit
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Nadja Tafel: Die erfolgreiche Gymnasiastin mit hochkulturellen Freizeitaktivitäten – Biografische Entwicklung: Nadja Tafel – ein Mädchen aus dem akademischen Bildungsmilieu“ „Nadja Tafel: Die erfolgreiche Gymnasiastin mit hochkulturellen Freizeitaktivitäten – Nadja und ihre Peers im Wandel der Zeit“ „Aylin Demir: Leistungsorientierte Hauptschülerin mit wechselndem Peerkontext – Die Veränderung der Freundschaftsgruppen: Von der schulischen Indifferenz zur Renitenz und schließlich Affinität“ „Ausgeprägte Bildungsorientierungen in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten – Ein Resümee“ Einleitende Bemerkungen Aylin