Schlagwort: Mikrorituale
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Handlungspraxis im Fokus – Eintritt und Gang zur Garderobe“ „Handlungspraxis im Fokus – (Selbst-)Präsentation und Degradierung“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Nasir sitzt an seinem Platz und blickt auf den Türbereich. Als Carlos den Raum betritt, erhebt er sich schnell von seinem Stuhl und eilt an Madeleine hüpfend vorbei zur Tür. Er hat schwarze Handschuhe in den Händen. An der Türschwelle angekommen, begegnet er dem just eintretenden Lehrer Maier und bremst
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Handlungspraxis im Fokus – Zurückweisung Nasirs durch den Lehrer“ „Handlungspraxis im Fokus – (Selbst-)Präsentation und Degradierung“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Emin kommt durch die Tür, den Anorak halb von den Schultern gezogen, und geht zum Mittelgang. Bei Jeanette, die schreibend an ihrem Tisch sitzt, bleibt er stehen und spricht mit ihr, während er den Anorak ganz auszieht. Kurz nach Emin betritt Dursun den Raum. Er verharrt einen Moment in der
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Falldarstellung Es folgt nun eine weitere Szene (dazu auch der Fall Aktionismen im Klassenraum – Zweikampf) aus der Übergangsphase, bei der die konjunktive Dimension des Geschlechts im Vordergrund steht. Die Szene ereignet sich etwa eine halbe Minute, nachdem David Jeanette einen provokativen Tritt ins Gesäß verpasst hatte. Im Raum sind neben den Hauptakteuren einzelne Kinder anwesend, weitere treten ein: David kommt aus dem Bereich der Garderobe wieder den Mittelgang entlang. Einen langen schwarzen Schal hält er in der Linken, ein
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Die im Folgenden vorgestellten Videoszenen entstammen einer Videopassage des Übergangs von der Hofpause zum Unterricht im Klassenraum einer fünften Klasse. Solche fünf- bis fünfzehnminütigen Passagen beginnen mit dem Öffnen der Klassentüre und enden mit dem Unterrichtsbeginn durch den Lehrer, der zumeist rituell markiert wird (z.B. durch eine Handglocke). Bei der ersten Szene ist es die konjunktive Dimension der Adoleszenz, die den primären Rahmen der Aktivitäten bildet.