Schlagwort: Gruppendynamik

Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit:  „Version B „Wir wählen Sie!““ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Turnstunde in einer fünften Klasse mit 15 Mädchen. Die Sportlehrerin steht in der Mitte der Halle. Sie hält zwei Softbälle und einige Schleifen vor ihrem Körper, offensichtlich für eine geplante Kennzeichnung von Gruppen. Einige Schülerinnen stehen dicht bei ihr, andere gehen etwas weiter weg durch die Halle. Die Sportlehrerin sagt an: „Wir brauchen heute wieder zwei Gruppen. Ihr sollt sie heute
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Version A „Wir wählen Sie!““ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Sportunterricht in einer sechsten Mädchenklasse. Die Lehrerin steht in der Hallenmitte und hält Parteibänder und zwei Bälle im Arm. Die Schülerinnen sind locker um sie versammelt, einige davon mit größerem Abstand. L: (…) Das haben wir in der letzten Spielstunde gemacht mit zwei Gruppen. Ihr sollt die Gruppen selber zusammenstellen, bitte. Noch während die Lehrerin spricht, laufen einige Mädchen schnell an
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Eltern/LehrerInnen versus SchülerInnen LehrerInnen versuchen in der Regel die Eltern der SchülerInnen auf ihre Seite zu ziehen, weil Widerstand der Eltern gegen Maßnahmen von LehrerInnen natürlich in mehrfacher Hinsicht kontraprodkutiv ist. Einerseits besteht damit die Gefahr einer direkten Auseinandersetzung mit den Eltern, zum Anderen wird den SchülerInnen in ihrem Konflikt mit den LehrerInnen der Rücken gestärkt, wenn sie wissen, daß die Eltern hinter ihnen stehen. LehrerInnen sind daher immer interessiert, das eigene Verhalten mit der
Frau Müller, die während des Kopfrechnens der Kinder sechs Zahlen: „90, 99,108, 117, 135“ nebeneinander und etwa 40 cm darunter zunächst vier Zahlen: „99,102, 105, 108“ dann Auslassungszeichen: „…“ sowie drei weitere Zahlen: „303, 306, 309″ an die Tafel geschrieben hat, beendet das Kopfrechnen der Kinder: „So! Es reicht“ und deutet auf die obere Zahlenreihe an der Tafel. Dann stellt sie die Frage: „Was fällt Euch zu dieser Reihe ein?“ Die meisten Kinder haben sich zur Tafel gedreht und
Im Folgenden wird der Handlungszusammenhang des Angliederungsrituals der 5. Mathematikklasse dargestellt. Zum Kontext der Videobeschreibung: Die Kinder haben ihre Sitzplätze eingenommen und, wie nach der großen Pause üblich, ca. 10 Minuten an ihren Gruppentischen gefrühstückt. Die Fachlehrerin, Frau Müller, sitzt am Pult, eine weitere Lehrerin, Frau Kasek, ist auf Grund des Förderbedarfs eines Schülers anwesend.
Autor/in:
Schlagworte:
Es geht in der folgenden Szene um eine Neuorganisation der Verteilung von Klassendiensten (wie „Tafeldienst“, „Blumengießen“ u.ä.) in einer Gruppe der 4. Jahrgangsstufe an der Laborschule Bielefeld. Die Neuregelung ist nötig geworden, weil die bestehende Regelung, bei der sich die „Schnellsten“ immer für den leichtesten Dienst melden und eintragen lassen, allgemein als ungerecht empfunden wird.