Alheit, P. (2005). Neugier, Beobachtung, Praxis – Forschendes Lernen als Methode erziehungswissenschaftlichen Studierens. In Thon, C., Rothe, D., Mecheril, P., Dausien, B. (Hrsg.) Qualitative Forschungsmethoden im erziehungswissenschaftlichen Studium. Universität Bielefeld. (https://pub.uni-bielefeld.de/download/2302143/2302149/Alheit.pdf,
Baur, N. (2019) (Hrsg.). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien
Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler. 3. überarbeitete Auflage. Berlin [u.a.]: Springer
Dinkelaker, J. & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
Eberwein, H. & Aufenanger, S. (1995). Forschen für die Schulpraxis. Was Lehrer über Erkenntnisse qualitativer Sozialforschung wissen sollten. Weinheim: Dt. Studien-Verlag.
Flick, U. (2017). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 8. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Friebertshäuser, B., Langer, A. & Prengel, A. (2013). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4. Durchgesehene Auflage Weinheim [u.a.]: Beltz .
Heiser, P. (2018). Meilensteine der qualitativen Sozialforschung: Eine Einführung entlang klassischer Studien. Wiesbaden. Springer VS.
König, E. (2002). Qualitative Forschung. Grundlagen und Methoden. Weinheim [u.a.]: Beltz.
Kraimer, K. & Garz, D. (1991). Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdt. Verlag.
Krummheuer, G. & Naujock, N. (1999). Grundlagen und Beispiele interpretativer Unterrichtsforschung. Opladen: Leske + Budrich
Lissmann, U. (2001). Inhaltsanalyse von Texten – ein Lehrbuch zur computerunterstützten und konventionellen Inhaltsanalyse (2. akt. und erweit. Auflage). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Maier, H. & Voigt, J. (1991). Interpretative Unterrichtsforschung. Heinrich Bauersfeld zum 65. Geburtstag. Köln: Aulis-Verlag Deubner.
Maier, H. & Voigt, J. (1994). Verstehen und Verständigung. Arbeiten zur interpretativen Unterrichtsforschung. Köln: Aulis-Verlag Deubner.
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. überarbeitete Auflage. Weinheim [u.a.]: Beltz.
Neuß, N. (2009). Biographisch bedeutsames Lernen. Empirische Studien über Lerngeschichten in der Lehrerbildung. Studien zur Bildungsgangforschung, Band 25. Leverkusen: Budrich [u.a.].
Pädagogische Hochschule Freiburg, Breisgau (Hrsg.). Studieren und Forschen. Qualitative Forschung in der LehrerInnenausbildung. Arbeitskreis Interpretationswerkstatt PH Freiburg. Herbolzheim: Centaurus-Verlag.
Pfaff, N. (2005). Triangulation standardisierter und nicht standardisierter Forschungsmethoden – Eine Studie aus der Jugendforschung. In Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung: ZBBS. 2/2005, Leverkusen-Opladen: Budrich, S. 211-248.
Reichertz, J. (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung: Eine Einladung. Wiesbaden: Springer VS:
Schnaitmann, G. W. (2004). Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der Lernforschung an einem Beispiel der Lernstrategieforschung. Frankfurt am Main: Lang.
Schumann, S. (2018). Quantitative und qualitative Sozialforschung: Ein Diskussionsbeitrag. Wiesbaden: Springer VS.
Strauss, A. L. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München [u.a.]: Fink.
Strübing, J. (2013). Qualitative Sozialforschung: Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Verlag.
Trautmann, T. (2010). Interviews mit Kindern. Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
Tuma, R. (2013). Videographie: Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS.
Wellenreuther, M. (2000). Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verlag.
Wichmann, A. (2019). Quantitative und Qualitative Forschung im Vergleich: Denkweisen, Zielsetzungen und Arbeitsprozesse. Berlin u.a.: Springer Berlin Heidelberg.
Wosnitza, M. & Jäger, R. S. (1997). Daten erfassen und auswerten – aber wie? Eine elementare Einführung in sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Wulf, C. & Zirfas, J. (Hrsg.) (2007). Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim [u.a.]: Beltz.