Hülst, D. (2011). Grounded Theory. Lehrtext im Online-Fallarchiv Schulpädagogik, Link.
***
Böhm, A. (2017). Theoretisches Codieren: Textanalyse in der Grounded Theory. In Flick, U. u. a. (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch.12. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, S. 475-484.
Charmaz, K. (2014). Constructing Grounded Theory. 2. Auflage. Los Angeles u.a.: Sage.
Corbin, J.M. & Strauss, A.L. (2015). Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing grounded theory. Los Angeles: Sage.
Flick, U. (2018). Doing Grounded Theory. 2 Auflage. Los Angeles: Sage.
Frei, P. & Reinartz, V. (2008). Auswertung qualitativer Daten entlang der Grounded Theory. In Miethling, W.-D. (Hrsg.). Qualitative Forschungsmethoden in der Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann. S. 187-268.
Glaser, B. G. & Strauss, A.L. (2010). Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung. 3. Auflage. Bern: Huber.
Hülst, D. (2013). Grounded Theory. In Friebertshäuser, B. (Hrsg.). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verlag. S. 281-300.
Kiso, C.J. (2020). Begabung und Begabungsförderung aus der Perspektive von Lehrkräften: Eine Grounded Theory zu den Dynamiken de Handlungspraxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Mey, G. & Mruck, K. (2011) (Hrsg.). Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Strübing, J. (2014). Grounded Theory: zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. 3. Auflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Tiefel, S. (2005). Kodierung nach der Grounded Theory lern- und bildungstheoretisch modifiziert. Kodierungsleitlinien für die Analyse biographischen Lernens. In Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung,1, Leverkusen-Opladen: Budrich, S. 65-84.