Ethnographie (Literatur)

Angrosino, M. V. (2007). Doing ethnographic and observational research. Los Angeles [u.a.]: Sage.

Breidenstein, G. (1999). Das Oberstufen-Kolleg Bielefeld – eine ethnographische Skizze. In Huber, L. u.a. (Hrsg.). Lernen über das Abitur hinaus. Erfahrungen und Anregungen aus dem Oberstufen-Kolleg Bielefeld. Seelze: Kallmeyer, S. 14-34.

Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Breidenstein, G. & Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verlag.

Breidenstein, G., Meier, M., Zaborowski, K. U. (2012). Ethnographie schulischer Leistungsbewertung – Ein Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung. In Ackermann, F., Ley, T., Machold, C., Schrödter, M. (Hrsg.). Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 157-175.

Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H. & Nieswand, B. (2015). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. 2 überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Clifford, J. (Hrsg.) (2001). Writing culture: the poetics and politics of ethnography; a School of American Research advanced. Berkeley [u.a.]: University of California Press.

Emerson, R. M. et al. (2009). Writing ethnographic fieldnotes. Chicago [u.a.]: University of Chicago Press.

Friebertshäuser, B. (Hrsg.) (2012). Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Hammersley, M. & Atkinson, P. (2007). Ethnography. 3rd Edition, London [u.a.]: Routledge.

Heinzel, F., Thole, W., Cloos, P., Köngeter, S. (Hrsg.) (2010). „Auf unsicherem Terrain“ – Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hirschauer, S. & Amann, K. (Hrsg.) (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hitzler, R., Klemm, M.P., Kreher, S., Poferl, A. & Schröer, N. (2018) (Hrsg.). Herumschnüffeln-aufspüren- einfühlen: Ethnographie als ,hemdsärmlige‘ und reflexive Praxis. Essen: Oldib Verlag.

Hitzler, R. & Eisewicht, P. (2019). Lebensweltanalytische Ethnographie. 2. überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz.

Huf, C. (2006). Didaktische Arrangements aus der Perspektive von SchulanfängerInnen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hünersdorf, B. (Hrsg.) (2008). Ethnographie und Erziehungswissenschaft: methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verlag.

Kelle, H. & Breidenstein, G. (1999).  Alltagspraktiken von Kindern in ethnomethodologischer Sicht. In Honig, M.-S., Lange, A., Leu, H.-F. (Hrsg.). Aus der Perspektive von Kindern? Weinheim [u.a.]: Juventa-Verlag, S. 97-112.

Kelle, H. & Breidenstein, G. (1996). Kinder als Akteure. Ethnographische Ansätze in der Kindheitsforschung. In Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (ZSE) 1/1996, Weinheim: Juventa-Verlag, S. 47-67.

Lüder, C. (2008). Beobachten im Feld und Ethnographie. In Flick, U. u.a. (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, S. 384-401.

Oswald, H. (2008). Helfen, Streiten, Spielen, Toben. Die Welt der Kinder einer Grundschulklasse. Opladen [u.a.]: Budrich. (http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2010/07/oswald_feldforschung_ofas.pdf, letzter Zugriff 03.07.2009)

Scholz, G. (2005). Teilnehmende Beobachtung: eine Methodologie oder eine Methode. In Mey, G. (Hrsg.). Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie. Köln: KSV, Kölner Studien-Verlag, S. 381-412.

Tervooren, A. (2007). Im Spielraum von Geschlecht und Begehren. Ethnographie der ausgehenden Kindheit. Opladen: Budrich.

Tervooren, A. (2014) (Hg.). Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern: internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: Transcript.

Wagner-Willi, M. (2005). Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne. Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wiesemann, J. (2011). Ethnographische Forschung im Kontext der Schule. In Moser, H. (Hrsg.). Forschung in der Lehrerbildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren [u.a.], S. 167-185.

Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim und Basel 2007.

Zaborowski, K. U., Meier, M., Breidenstein, G. (Hrsg.) (2011). Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.