Schlagwort: Leistungsbewertung
Schulform:
Schlagworte:
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/in:
Schulform:
Methode:
Fachdidaktik:
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Kinder und ihr Lernen anerkennen: Lerndiagnose und Leistungsbeurteilung – Mängeldiagnose als Botschaft“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Der nachfolgende umfängliche Lernbericht aus einer dritten Grundschulklasse zeigt einen ganz anderen Gestus. Die ausführliche Beobachtung und perspektivisch nutzbare Hinweise zum künftigen Lernen verbinden sich zu einem situativen „Bild des Kindes“ und bezeugen eine Tonart der Anerkennung, die sich als ein adressatenbezogenes Dialogangebot versteht. Lieber Tom, es ist schon eine Freude, einen so unterhaltsamen
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Kinder und ihr Lernen anerkennen: Lerndiagnose und Leistungsbeurteilung – Angebot zum Dialog“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten […] Der folgende Text aus einem Grundschulzeugnis belegt, wie begrenzt auch verbale Leistungsurteile im Blick auf eine systematische Wahrnehmung und diagnostische Begleitung von Kindern sein können. Simon ist Schüler einer 2. Klasse und erhält nachfolgendes Halbjahreszeugnis: Hinweise zu den Lernbereichen/Fächern: Simon zeigte sich aufgeschlossen gegenüber allen schulischen Aufgaben. Er war aktiv am Unterricht beteiligt.
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Dienstag, 13.11.200J (9:15 Uhr), am Gruppentisch bei Ali, Dennis, Erol und Manuel; ich sitze zwischen Erol und Manuel[1]: Frau M. fängt mit dem Diktieren an, wobei sie die Wörter dehnend ausspricht: „Also noch mal. Das erste Wort heißt /booo…t/“. Erol beginnt sofort mit dem Lautieren des Wortes, “/booo…booo/“ und schreibt schnell ein <B> auf. „ /Booo… booo… booo/ wiederholt Ali und fragt: „ Wie geht ein <bo>, Manuel? “ Manuel, der in der Regel auf