Lehrerin H.: ,,Wir haben jetzt schon viel über die 5 in unserer Umwelt gelernt. Nun wollen
wir die Zahl zusammen an der Tafel schreiben. Wer kann mir zeigen, wie man die 5
schreibt?“ [Äußerung 1]
Ein Schüler wird ausgewählt und schreibt die Zahl korrekt an die Tafel und erläutert dabei das
Vorgehen.
Schüler J. (unterbricht): ,,Nein, das ist falsch! Die geht so nicht.“ [Äußerung 2]
Lehrerin H.: ,,E. hat das richtig gemacht, so lernen wir die 5.“ [Äußerung 3]
Schüler J.: ,,Nein! Meine Mama hat mir die anders gezeigt und so ist sie richtig!“
[Äußerung 4]
Lehrerin H.: ,,Ich verstehe, dass du sie zu Hause vielleicht etwas anders gelernt hast.
Manchmal gibt es verschiedene Schreibweisen. Aber hier in der Schule lernen wir die 5 so,
wie wir es eben besprochen haben. Lass uns das zusammen nochmal üben. Willst du sie auc
h nochmal an der Tafel schreiben?“ [Äußerung 5]
Schüler J. (wütend): Nein, ich mach das nicht so wie ihr das sagt! Ihr lernt es alle falsch!
[Äußerung 6]
Lehrerin Frau H. (ernst, aber freundlich): Es ist in Ordnung, wenn du das jetzt nicht machen
möchtest, aber mir gefällt es nicht, wie du dich gerade verhältst. [Äußerung 7]
Schüler J.: (dreht sich mit dem Rücken zur Lehrkraft) [Äußerung 8]
Die Klassenlehrerin suchte während der Arbeitsphase in Ruhe nochmal das Gespräch. Sie hat
ihm deutlich gemacht, dass sein Verhalten störend war und nicht in Ordnung. Es zeigte sich,
dass Schüler J. die Zahl nicht anders schreiben will und somit wurde das Gespräch beendet.
(LaF_Beobachtung_so24_stud6)