Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit:

Falldarstellung

Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 1. Februar 2007

Mateiu bearbeitet eine Seite im Sprachbuch und möchte von mir wissen, was ein ,Schaf‘ ist. Ich erkläre: „Ein Schaf ist ein weißes Tier – warte, ich mal es dir mal auf, und versuche, ein Schaf zu zeichnen.“
Mateiu: „Das kenne ich, das ist ,oaie’ auf Rumänisch. In Rumänien hab ich das gese­hen.“ Chiara fordert mich auf, ihr die Zeichnung zu zeigen: „He, das hast du gut ge­malt! ,pecora’ ist das in Italienisch.“

Mateiu kennt den Begriff ,Schaf’ nicht und wendet sich an mich in der Erwartung, eine Antwort zu bekommen. Meine Zeichnung scheint bei Chiara Neugier zu we­cken und so möchte sie sehen, was ich gemalt habe. Als die beiden Kinder das Schaf als Piktogramm sehen, übersetzen sowohl Mateiu als auch Chiara unaufgefordert den Begriff in ihre Familiensprachen. Mateiu erklärt, dass es ,oaie’ auf Rumänisch heißt und er ein solches Tier bereits in seinem Heimatland gesehen hat und Chiara gibt bekannt, dass Schaf ,pecora’ auf Italienisch heißt. In dieser Situation wird deut­lich, dass die anderssprachigen Schülerinnen sehr wohl das Tier kennen und dies auch benennen können, jedoch tun sie dies in ihren Familiensprachen und nicht mit dem deutschen Wort „Schaf“.

Diese spontane Sammlung von Bezeichnungen für das Tier ,Schaf‘ in den drei Spra­chen Deutsch, Rumänisch und Italienisch könnte den Grundstein für eine Projekt­arbeit bilden. Es können Übersetzungen von Tieren in den vielen weiteren Sprachen der Kinder dieser Klasse zusammengetragen werden, sodass ein Wörterbuch mit dem Namen „Lexikon der Tiere in unseren Sprachen“ entstehen könnte, an dem sich alle Kinder beteiligen. Ähnliche Projekte und Unterrichtsideen werden in Schaders Handbuch „Sprachenvielfalt als Chance“ vorgestellt, die eine Orientierung für prak­tische Umsetzungen bieten können (vgl. Schader 2004, S. 137f., 171ff., 188ff, 192ff.). Auf ähnliche Ideen werde ich noch im letzten Kapitel eingehen.

Literatur:

Schader, B. (2004): Sprachenvielfalt als Chance – das Handbuch. Hintergründe und 101 praktische Vorschläge für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Troisdorf/ Zürich: Bildungsverlag EINS GmbH/ Orell Füssli Verlag.

Mit freundlicher Genehmigung des Schneider Verlages.
http://www.paedagogik.de/index.php?m=wd&wid=2196

Nutzungsbedingungen:
Das vorliegende Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, bzw. nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt – es darf nicht für öffentliche und/oder kommerzielle Zwecke außerhalb der Lehre vervielfältigt, bzw. vertrieben oder aufgeführt werden. Kopien dieses Dokuments müssen immer mit allen Urheberrechtshinweisen und Quellenangaben versehen bleiben. Mit der Nutzung des Dokuments werden keine Eigentumsrechte übertragen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.