Methode: Ethnographie
Autor/in:
Schulform:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Frau Linzenmaier Frau Linzenmaier, OStRin, unterrichtete die Klasse 9b im Fach Englisch im ersten Jahr. Nur Mona und Tina kannten sie bereits aus dem Englischunterricht in Klasse 5 und 6. Frau Linzenmaier war bei den SchülerInnen bekannt für ihre Strenge. Die SchülerInnen nannten sie deshalb auch „Die Dominanz“. Frau Linzenmaier unterschied sich von anderen LehrerInnen vor allem durch ihren persönlichen „Regelkatalog“, dem die SchülerInnen kompromisslos Folge leisten mussten. So mussten die SchülerInnen zum Beispiel zum
Autor/in:
Schulform:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Einstellung der SchülerInnen Der folgende Interviewausschnitt mit Boris, der zu den aktiven Störherden der Klasse zählte, ist im Machtkontext von besonderem Interesse, da er seine diesbezüglichen Einstellungen hier klar formuliert. 14.10.02 vierte Stunde, neue Aula I: Welche Rolle spielt der Lehrer, ob man ein Fach mag odder nicht? Boris: Ich mein es geht vielleicht net darum, daß er streng is´ , ich män ab und zu sollt er auch mol än Spaß versteh´n. Gut, manchmal
Autor/in:
Schulform:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Vorteil LehrerInnen Situationen, in denen der Lehrer bzw. die Lehrerin sich im Unrecht befindet, aber er bzw. sie aufgrund seiner bzw. ihrer privilegierten Position gegenüber den SchülerInnen in der Lage ist, die Interaktion maßgeblich zu bestimmen, gehören zum Alltag in der Schule. 06.11.02 Zu Beginn einer Chemiestunde beorderte Herr Dr. Behringer Deria nach vorne in die erste Reihe auf den Platz, den sonst Conny einnimmt, die an diesem Tag fehlte. Deria wollte den Irrtum aufklären,
Autor/in:
Schulform:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Vorteil SchülerInnen 16.09.02 Torben ißt, Manuela hört Walkman, Charlotte und Lena riechen an Pritt-Stiften, manche trinken und die Jungen in der ersten Reihe husten nach einem Versuch absichtlich. Eines der wichtigsten Instrumentarien der SchülerInnen ist die Möglichkeit den Geräuschpegel zu bestimmen. Dass die Jungen in der ersten Reihe nach einem Versuch absichtlich husten, zeigt, dass sich SchülerInnen dieses Instrumentariums durchaus bewusst sind und es gegebenenfalls auch gezielt einsetzen. Es wird ersichtlich, dass sie ihre zahlenmäßige
Autor/in:
Schulform:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Sicht der SchülerInnen Welche Erwartungen und Anforderungen SchülerInnen an sich selbst bzw. ihre SchülerInnen-Identität stellen, bzw. wie sie diese definieren, wird anhand folgender Passagen deutlich: 23.09.02 dritte Stunde, neue Aula I: Welchen Stellenwert hat Schule in Deinem Leben? Jan: Sechs Stunden am Tag. Die Identität der SchülerInnen wird vor allem von ihrer bereits thematisierten, durch Passivität gekennzeichneten KonsumentInnen-Rolle geprägt. Schule ist demzufolge „sechs Stunden am Tag“, die Jan versucht, möglichst angenehm zu verbringen. 30.09.02 vierte
Autor/in:
Schulform:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Sicht der SchülerInnen SchülerInnen wünschen sich LehrerInnen, die in ihrer Rollen-Identität überzeugen, ohne dabei die Dimensionen des Seins außer Acht zu lassen. Im Sinne Böhnischs bedeutet das, dass die LehrerInnen-Rolle in einem ausgewogenen Verhältnis zum LehrerInnen-Sein stehen muss. Obwohl die Rolle Teil des Seins ist, darf sie das Sein nicht dominieren oder hinter dem Sein zu viel an Bedeutung verlieren. LehrerInnen, denen dieser Balance-Akt gelingt, werden von SchülerInnen mit Respekt belohnt und als Autorität beschrieben.
Autor/in:
Schulform:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Sicht der LehrerInnen Wie nehmen LehrerInnen ihre SchülerInnen wahr, welche Erwartungen haben sie und in welchem Maße gelingt es ihnen, auf die Persönlichkeit und individuelle Struktur einzelner SchülerInnen einzugehen? Diese Fragen sollen hier im Folgenden untersucht werden. 22.01.03 „Wenn man beispielsweise in einem Schuljahr vier neue Klassen bekommt, dann sind das im Schnitt 100 neue Namen“, sagte Herr Hofstätter. Während sich der Schulalltag der SchülerInnen in jedem Schuljahr im Allgemeinen um nicht mehr als zehn
Autor/in:
Schulform:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Sicht der LehrerInnen Während meiner Zeit im Feld, konnte ich immer wieder beobachten, – wie auch in diesem Fall – dass LehrerInnen an sich selbst die Erwartung stellen unfehlbar zu sein, zumindest vertraten sie den SchülerInnen und Eltern gegenüber häufig diese Position. 10.10.02 Beim Aufhängen von Eisenwolle an einer Waage nahm Herr Dr. Behringer jeweils von der falschen Seite Teile weg, um ein Gleichgewicht herzustellen. Statt Gleichgewicht zu erzeugen, wurde so die Differenz zwischen beiden
Autor/in:
Schulform:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Misstrauen SchülerInnen Da ich zuerst am Schulalltag der SchülerInnen teilnahm, entwickelten die SchülerInnen nur in geringem Maße Misstrauen mir gegenüber. Anfangs zeigten sich zwar einzelne SchülerInnen schüchtern, skeptisch oder zurückhaltend, fragten ob LehrerInnen meine Notizen zu lesen bekämen, aber das Vertrauen, das sie mir entgegenbrachten, überwog eindeutig. 11.11.02 Seda, Vivienne und Anna wollten von mir wissen, was ich denn immer für die LehrerInnen aufschreibe. Als ich ihnen zum wiederholten Male sagte, daß die Notizen nicht