Methode: Ethnographie
Autor/in:
Schlagworte:
Einleitende Bemerkungen Für das vorliegende Forschungsprojekt wurde aus einer Lernwerkstatt zum Thema Wetter, Klima, Klimawandel eine Aufgabe ausgewählt und auf zwei Arten aufbereitet: Als problemorientierte Aufgabe mit Handlungsanleitung und als problemorientierte Aufgabe ohne Handlungsanleitung. Als problemorientierter Ausgangspunkt wurde der Vorschlag des US Energieministers Chu, Dächer und Strassen weiss anzumalen, um auf Grund des Albedo-Effekts der Klimaerwärmung entgegen zu wirken (St. Galler Tagblatt 2009/05/29), aufgegriffen. Unter Einbezug der Erkenntnisse zum Klimaschutz (IPCC. 2007) wurde dieser Vorschlag dahingehend relativiert, dass bei
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Methode:
Fachdidaktik:
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Methode:
Fachdidaktik:
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Methode:
Fachdidaktik:
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Schulform:
Schlagworte:
Falldarstellungen mit interpretierenden Abschnitten Der Unterricht findet im Unterrichtsraum für das Technische Gestalten statt. Die Materialien für den Fahrzeugbau sind auf einem Tisch in beschrifteten Boxen übersichtlich angeordnet, damit sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig bedienen können. Die Werkzeuge und Maschinen haben ihren festen Platz. Die Lernenden arbeiten in gemischten Teams an den Werkbänken. Um sich Werkzeuge oder Material zu holen oder mit den Maschinen zu arbeiten, müssen sie im Raum umhergehen. Die Lehrperson hat die Teams eingeteilt. Moritz
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Einführende Bemerkungen Ich möchte im folgenden Beitrag ein Beobachtungsprotokoll diskutieren, das zwei etwa achtjährige Schülerinnen bei der Arbeit beschreibt. Dieses Protokoll ist im Rahmen eines aktuellen DFG-Projektes entstanden, das sich der derzeit prominenten Individualisierung des Grundschulunterrichts widmet und in ethnographischen Analysen nach dem Zusammenhang zwischen der neuen Selbstständigkeit von Schülerinnen und Schülern und neuen Formen der Kontrolle und Selbstkontrolle fragt.[1] Das Protokoll, das im Folgenden in mehreren Abschnitten zitiert wird, soll hier nicht in allen Details interpretiert werden, sondern
Methode:
Fachdidaktik:
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.