Autor/in:
Schulform:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Sicht der SchülerInnen SchülerInnen wünschen sich LehrerInnen, die in ihrer Rollen-Identität überzeugen, ohne dabei die Dimensionen des Seins außer Acht zu lassen. Im Sinne Böhnischs bedeutet das, dass die LehrerInnen-Rolle in einem ausgewogenen Verhältnis zum LehrerInnen-Sein stehen muss. Obwohl die Rolle Teil des Seins ist, darf sie das Sein nicht dominieren oder hinter dem Sein zu viel an Bedeutung verlieren. LehrerInnen, denen dieser Balance-Akt gelingt, werden von SchülerInnen mit Respekt belohnt und als Autorität beschrieben.