Schlagwort: Diagnostik
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Kinder und ihr Lernen anerkennen: Lerndiagnose und Leistungsbeurteilung – Angebot zum Dialog“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten […] Der folgende Text aus einem Grundschulzeugnis belegt, wie begrenzt auch verbale Leistungsurteile im Blick auf eine systematische Wahrnehmung und diagnostische Begleitung von Kindern sein können. Simon ist Schüler einer 2. Klasse und erhält nachfolgendes Halbjahreszeugnis: Hinweise zu den Lernbereichen/Fächern: Simon zeigte sich aufgeschlossen gegenüber allen schulischen Aufgaben. Er war aktiv am Unterricht beteiligt.
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Anna Gallinger: Vorgesagtes Ergebnis als Strategiefinder und die Produktivität einer Gruppensituation“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Elke Barth: Eigene Aufgaben- und Operationskonzepte als heimlicher Beurteilungsmaßstab“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Kristina Klüver: Zwischen eigener Einsicht und Lösungen anderer – die soziale Konstruktion von Lernen“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Mae-Nele Neiß: Strategieermöglichung durch Strukturvorgaben“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Fazit“
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Rebecca Wilkens: Kontextgebundene Leistungswahrnehmung oder: Was kann ich und was können „ wir“?“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Elke Barth: Eigene Aufgaben- und Operationskonzepte als heimlicher Beurteilungsmaßstab“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Kristina Klüver: Zwischen eigener Einsicht und Lösungen anderer – die soziale Konstruktion von Lernen“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Mae-Nele Neiß: Strategieermöglichung durch Strukturvorgaben“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Anna Gallinger: Vorgesagtes Ergebnis als Strategiefinder und die Produktivität einer Gruppensituation“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Rebecca Wilkens: Kontextgebundene Leistungswahrnehmung oder: Was kann ich und was können „ wir“?“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Kristina Klüver: Zwischen eigener Einsicht und Lösungen anderer – die soziale Konstruktion von Lernen“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Mae-Nele Neiß: Strategieermöglichung durch Strukturvorgaben“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Anna Gallinger: Vorgesagtes Ergebnis als Strategiefinder und die Produktivität einer Gruppensituation“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Rebecca Wilkens: Kontextgebundene Leistungswahrnehmung oder: Was kann ich und was können „ wir“?“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Elke Barth: Eigene Aufgaben- und Operationskonzepte als heimlicher Beurteilungsmaßstab“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Mae-Nele Neiß: Strategieermöglichung durch Strukturvorgaben“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Fazit“ Einleitende
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Anna Gallinger: Vorgesagtes Ergebnis als Strategiefinder und die Produktivität einer Gruppensituation“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Rebecca Wilkens: Kontextgebundene Leistungswahrnehmung oder: Was kann ich und was können „ wir“?“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Elke Barth: Eigene Aufgaben- und Operationskonzepte als heimlicher Beurteilungsmaßstab“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Kristina Klüver: Zwischen eigener Einsicht und Lösungen anderer – die soziale Konstruktion von
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Dienstag, 13.11.200J (9:15 Uhr), am Gruppentisch bei Ali, Dennis, Erol und Manuel; ich sitze zwischen Erol und Manuel[1]: Frau M. fängt mit dem Diktieren an, wobei sie die Wörter dehnend ausspricht: „Also noch mal. Das erste Wort heißt /booo…t/“. Erol beginnt sofort mit dem Lautieren des Wortes, “/booo…booo/“ und schreibt schnell ein <B> auf. „ /Booo… booo… booo/ wiederholt Ali und fragt: „ Wie geht ein <bo>, Manuel? “ Manuel, der in der Regel auf
Autor/in:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Lerngelegenheit Beobachtung – Wertung Beobachtung allgemein Lerngelegenheit Beobachtung – Negative Wertung von Beobachtungen Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitte Im Zuge der Arbeit von Martin Lunkenbein werden die Erfahrungen von Studierenden mit Beobachtungsaufgaben im ersten Schulpädagogischen Blockpraktikum innerhalb des Projektes GLANZ (1) erfasst. Ziel ist es, auf diese Weise die Einschätzungen und Vorgehensweisen von Studierenden hinsichtlich obligatorisch zu bearbeitender Praktikumsaufgaben aufzudecken. Positive Wertung von Beobachtungen Dem Beobachten als kontrollierte Tätigkeit innerhalb