Schlagwort: Leistung
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
In der Kernklasse meines Praktikums befindet sich ein Zweitklässler, Z., bei dem lange unsicher war, ob er im nächsten Schuljahr in die nächste Klassenstufe darf. Er ist oft in Konflikte verwickelt, neigt zu aggressivem Verhalten und ist in Gruppenarbeiten fast gar nicht zur Kooperation fähig. Er sammelt auf dem Schulweg oft Müll, mit dem er dann spielt. Wenn er von seinem Wochenende erzählt, war er meistens nur Zuhause und hat nichts unternommen außer Fernsehen und Computer spielen. Seine Eltern
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
R. ist in der 2. Klasse und hat eine für das Fach Mathematik diagnostizierte Lernschwäche. Sie nimmt aufgrund ihres aktuellen Kompetenzstandes derzeit am Matheunterricht der 1. Klasse teil. Dies erfordert, dass die Mathestunden ihrer eigentlichen Klasse immer parallel zu denen der 1. Klasse stattfinden. An einem Schultag wird der Stundenplan kurzfristig geändert, da die Klasse im Sachunterricht eine Experimentierstunde durchführt. Nachdem R. darum bittet, darf sie an dieser Sachunterrichtsstunde teilnehmen und den Matheunterricht in der 1. Klasse „schwänzen“. Dies
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
P., T. und K. besuchen die erste Klasse und sind in Deutsch leistungsstark. Sie bekommen bei der Lesezeit zusätzliche Texte zum Lesen, damit keine Wartezeiten entstehen. Danach wird ab und zu reihum laut vorgelesen: Jedes Kind liest einen Satz vor. Die leistungsstarken Kinder haben keine Schwierigkeiten, wohingegen Z., ein sehr langsamer Schüler, Unterstützung von der Lehrerin bekommt. Sie sagt ihm schwere Wörter vor, damit Z. beim lauten Vorlesen nicht unter Druck steht. (Studentin D_2, Pos. 21-27)