Kategorie: Publizierte Fälle

Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Dokumentation einer Fallarbeit – Carolin (1) Die zehnjährige Carolin ist ein aktives Kind, sie lässt sich begeistern und hat Lust auf die Mathematikaufgaben, die ich ihr für das Lerntraining mitbringe. Sie malt und bastelt gern und ist ausgesprochen fantasievoll. Worin bestehen ihre Lernprobleme, warum fällt ihr Rechnen so schwer? Ausgangssituation Carolin konnte zu Beginn des Lerntrainings im Zahlenraum bis Zehn fehlerfrei addieren und subtrahieren, sowohl beim Kopfrechnen als auch bei schriftlichen Verfahren. Beim Zehnerübertrag im
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Zusätzliches Material, das als Begleitmaterial bereitgestellt wird und das für die Analyse verwendet wurde, stellt u.a. die Abbildung des in dieser Stunde verwendeten Tafelbildes dar (URL: https://www.uni-muenster.de/Koviu/filme/index.html, Stand 24.02.2014) sowie die ebenfalls im Begleitmaterial enthaltenen Arbeitsblätter einiger Kinder (URL: https://www.uni-muenster.de/Koviu/filme/index.html, Stand 24.02.2014). Analyse Analysiert wird im Folgenden die Anfangssequenz der vorgefundenen Umsetzung. Im Anschluss wird kurz dargestellt, wie sich der weitere Verlauf der Themenvermittlung im Unterricht darstellte. Transkript und Analyse werden im Wechsel dargestellt; Begleitmaterial
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Aus Beobachtungen im 1. Schuljahr mit 24 SchülerInnen (acht Mädchen und 16 Jungen) gemacht wurden (vgl. Schultz 2007). „Und Mama und Papa begrüßen sich so: Hallo! Hallo!“ – Einsprachige Rituale im Unterrichtsalltag Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 28. Februar 2007: Morgenkreis Frau König beginnt das Begrüßungslied zu singen und die Schülerinnen singen ohne ihre Hilfe weiter: „Wir woll‘n uns begrüßen und machen das so…Hallo! Hallo! Schön das ihr heut hier seid und nicht anderswo. Hallo!
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Metasprachliches Bewusstsein und Sprachspiele Umgang mit Verletzungen der sprachlichen Norm Bewältigungsstrategien bei Sprachschwierigkeiten Selbstwahrnehmung über sprachliches (Nicht-) Wissen Monolingualismus im Klassenraum – trotz Sprachenvielfalt Falldarstellung Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 1. Februar 2007 Mateiu bearbeitet eine Seite im Sprachbuch und möchte von mir wissen, was ein ,Schaf‘ ist. Ich erkläre: „Ein Schaf ist ein weißes Tier – warte, ich mal es dir mal auf, und versuche, ein Schaf zu zeichnen.“
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Metasprachliches Bewusstsein und Sprachspiele Interaktion zwischen den Kindern und der Beobachterin Bewältigungsstrategien bei Sprachschwierigkeiten Selbstwahrnehmung über sprachliches (Nicht-) Wissen Monolingualismus im Klassenraum – trotz Sprachenvielfalt Falldarstellung Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 18. Januar 2007 Während ich mich in einer Stillarbeitsphase mit dem Lehrer unterhalte, kommt Adriano zu uns: „Ist das schwerisch?“ Da von uns keine merkliche Reaktion kam, fragt er noch einmal, diesmal mit mehr Nachdruck: „Ist das schwerisch?“ Der
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Metasprachliches Bewusstsein und Sprachspiele Interaktion zwischen den Kindern und der Beobachterin Umgang mit Verletzungen der sprachlichen Norm Selbstwahrnehmung über sprachliches (Nicht-) Wissen Monolingualismus im Klassenraum – trotz Sprachenvielfalt Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Während meiner Beobachtungen sind mir drei unterschiedliche Strategien aufgefal­len, mit denen die Kinder sprachlichen Schwierigkeiten beim Verständnis von Auf­forderungen oder Texten, mit Fachtermini oder im Benennen von Dingen begegne­ten: Gezieltes Nachfragen Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 11. Januar
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Metasprachliches Bewusstsein und Sprachspiele Interaktion zwischen den Kindern und der Beobachterin Umgang mit Verletzungen der sprachlichen Norm Bewältigungsstrategien bei Sprachschwierigkeiten Monolingualismus im Klassenraum – trotz Sprachenvielfalt Falldarstellung Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 11. Januar 2007 Die Schülerinnen bearbeiten Arbeitsblätter zur Wiederholung und Festigung der bisher gelernten Buchstaben. Nach einiger Zeit behauptet Hasan, dass er fertig sei. Chiara fragt ihn daraufhin: „Und was hast du bei ,t’, Hasan?“ – „Tisch, ist
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Interaktion zwischen den Kindern und der Beobachterin Umgang mit Verletzungen der sprachlichen Norm Bewältigungsstrategien bei Sprachschwierigkeiten Selbstwahrnehmung über sprachliches (Nicht-) Wissen Monolingualismus im Klassenraum – trotz Sprachenvielfalt Falldarstellung Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 7. Dezember 2006  In der Frühstückspause: Während Hasan und Chiara ihr Pausenbrot essen, unterhalten sie sich auf Deutsch. Hasan bemerkt: „Du hast eben ,no’ gesagt, Chiara, n – o. Das ist Englisch.“ Hasan überlegt einen Augenblick und
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Metasprachliches Bewusstsein und Sprachspiele Interaktion zwischen den Kindern und der Beobachterin Umgang mit Verletzungen der sprachlichen Norm Bewältigungsstrategien bei Sprachschwierigkeiten Selbstwahrnehmung über sprachliches (Nicht-) Wissen Falldarstellung Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 1. Februar 2007 An einem Morgen, Anfang Februar, begleitet Mateius Mutter ihren Sohn bis zu seinem Platz und unterhält sich vor Unterrichtsbeginn mit Francesca auf Italienisch. Danach wendet sich die Mutter wieder Mateiu zu und fragt ihn auf Deutsch,