Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Auftakt und Ankündigung – (k)ein neues Thema“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Beginn der Textlektüre – eine Falle der Abgeklärtheit“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Wiederholungsphase – berufene Spontaneität“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Erklärungen der Schülerinnen und Schüler – Spiel als Ernstfall“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Lektüre des Basistextes – Was auf der Insel geschah …“ „Eine Rekonstruktion: Der
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Der Fall „Krönung“– Bedingungsklärung – das Ende der Wanderzeit“ „Der Fall „Krönung“– Vom Sich-in-Szene-Setzen und vom Hin-Setzen“ „Der Fall „Krönung“– Adel verpflichtet“ „Der Fall „Krönung“– Präsentation eines Arbeitsergebnisses – die Abseitsfalle“ „Der Fall „Krönung“– Ich sehe etwas, was du nicht siehst – oder: Kleider machen Leute“ „Der Fall „Krönung“– Klärungsbedarf – (k)ein Amt für jedermann“ Einleitende Bemerkungen Es handelt sich hier um einen Ausschnitt aus einer Unterrichtsstunde im Fach Geschichte/Politik einer
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Der Fall „Krönung“– Bedingungsklärung – das Ende der Wanderzeit“ „Der Fall „Krönung“– Vom Sich-in-Szene-Setzen und vom Hin-Setzen“ „Der Fall „Krönung“– Adel verpflichtet“ „Der Fall „Krönung“– Präsentation eines Arbeitsergebnisses – die Abseitsfalle“ „Der Fall „Krönung“– Klärungsbedarf – (k)ein Amt für jedermann“ „Der Fall „Krönung“– Ergänzungen – Signalfarben“ Einleitende Bemerkungen Es handelt sich hier um einen Ausschnitt aus einer Unterrichtsstunde im Fach Geschichte/Politik einer 8. Klasse Realschule (11 Schülerinnen und 20 Schüler), die
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Auftakt und Ankündigung – (k)ein neues Thema“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Beginn der Textlektüre – eine Falle der Abgeklärtheit“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Wiederholungsphase – berufene Spontaneität“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Erklärungen der Schülerinnen und Schüler – Spiel als Ernstfall“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Lektüre des Basistextes – Was auf der Insel geschah …“ „Eine Rekonstruktion: Der
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Auftakt und Ankündigung – (k)ein neues Thema“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Beginn der Textlektüre – eine Falle der Abgeklärtheit“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Wiederholungsphase – berufene Spontaneität“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Erklärungen der Schülerinnen und Schüler – Spiel als Ernstfall“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Lektüre des Basistextes – Was auf der Insel geschah …“ „Eine Rekonstruktion: Der
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Auftakt und Ankündigung – (k)ein neues Thema“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Beginn der Textlektüre – eine Falle der Abgeklärtheit“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Wiederholungsphase – berufene Spontaneität“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Erklärungen der Schülerinnen und Schüler – Spiel als Ernstfall“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Lektüre des Basistextes – Was auf der Insel geschah …“ „Eine Rekonstruktion: Der
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Auftakt und Ankündigung – (k)ein neues Thema“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Beginn der Textlektüre – eine Falle der Abgeklärtheit“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Wiederholungsphase – berufene Spontaneität“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Erklärungen der Schülerinnen und Schüler – Spiel als Ernstfall“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Besprechung des Textes: Wer ist wer? Wer macht was?“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall
Autor/in:
Schulform:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Schule im Kontext sprachlicher und soziokultureller Pluralität: Gruppe 1 – Zahra, Nour und Nuriya“ „Schule im Kontext sprachlicher und soziokultureller Pluralität: Gruppe 3 – Liv und Lili“ Einleitende Bemerkungen Allgemeines zur Gruppendiskussion Esra und Leopold wohnen beide im B-Bezirk und gehen in die 5. Klasse zweier verschiedener Schulen, die jeweils von knapp 90% Schülerinnen mit einer nichtdeutschen Herkunftssprache besucht werden. An Leopolds Schule gibt es pro Jahrgang einen bilingualen Zweig, den
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Der Fall „Krönung“– Bedingungsklärung – das Ende der Wanderzeit“ „Der Fall „Krönung“– Vom Sich-in-Szene-Setzen und vom Hin-Setzen“ „Der Fall „Krönung“– Präsentation eines Arbeitsergebnisses – die Abseitsfalle“ „Der Fall „Krönung“– Ich sehe etwas, was du nicht siehst – oder: Kleider machen Leute“ „Der Fall „Krönung“– Klärungsbedarf – (k)ein Amt für jedermann“ „Der Fall „Krönung“– Ergänzungen – Signalfarben“ Einleitende Bemerkungen Es handelt sich hier um einen Ausschnitt aus einer Unterrichtsstunde im Fach Geschichte/Politik