Autor/in:
Schulform:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Der Fall „Krönung“– Vom Sich-in-Szene-Setzen und vom Hin-Setzen“ „Der Fall „Krönung“– Adel verpflichtet“ „Der Fall „Krönung“– Präsentation eines Arbeitsergebnisses – die Abseitsfalle“ „Der Fall „Krönung“– Ich sehe etwas, was du nicht siehst – oder: Kleider machen Leute“ „Der Fall „Krönung“– Klärungsbedarf – (k)ein Amt für jedermann“ „Der Fall „Krönung“– Ergänzungen – Signalfarben“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Die 3. Stunde der Einheit beginnt… Lehrer: Martin, die Wanderzeit ist vorbei Martin: Ja,
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Der Fall „Krönung“– Bedingungsklärung – das Ende der Wanderzeit“ „Der Fall „Krönung“– Vom Sich-in-Szene-Setzen und vom Hin-Setzen“ „Der Fall „Krönung“– Adel verpflichtet“ „Der Fall „Krönung“– Ich sehe etwas, was du nicht siehst – oder: Kleider machen Leute“ „Der Fall „Krönung“– Klärungsbedarf – (k)ein Amt für jedermann“ „Der Fall „Krönung“– Ergänzungen – Signalfarben“ Einleitende Bemerkungen Es handelt sich hier um einen Ausschnitt aus einer Unterrichtsstunde im Fach Geschichte/Politik einer 8. Klasse Realschule
Autor/in:
Schulform:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Schule im Kontext sprachlicher und soziokultureller Pluralität: Gruppe 1 – Zahra, Nour und Nuriya“ „Schule im Kontext sprachlicher und soziokultureller Pluralität: Gruppe 2 – Esra und Leopold“ Einleitende Bemerkungen Allgemeines zur Gruppendiskussion Liv (L1) und Lili (L2) sind Nachbarinnen im C-Bezirk und treffen sich regelmäßig zum Spielen. Liv besucht die 4. Klasse der Elefanten-Grundschule mit knapp 60% Kindern, die eine nichtdeutsche Herkunftssprache sprechen. Lili geht in die 5. Klasse einer Privatschule[1].
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Beginn der Textlektüre – eine Falle der Abgeklärtheit“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Wiederholungsphase – berufene Spontaneität“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Erklärungen der Schülerinnen und Schüler – Spiel als Ernstfall“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Lektüre des Basistextes – Was auf der Insel geschah …“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Besprechung des Textes: Wer ist wer? Wer macht was?“ „Eine
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Auftakt und Ankündigung – (k)ein neues Thema“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Beginn der Textlektüre – eine Falle der Abgeklärtheit“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Erklärungen der Schülerinnen und Schüler – Spiel als Ernstfall“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Lektüre des Basistextes – Was auf der Insel geschah …“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Besprechung des Textes: Wer ist wer? Wer
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Auftakt und Ankündigung – (k)ein neues Thema“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Wiederholungsphase – berufene Spontaneität“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Erklärungen der Schülerinnen und Schüler – Spiel als Ernstfall“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Lektüre des Basistextes – Was auf der Insel geschah …“ „Eine Rekonstruktion: Der Fall „Insel“ – Besprechung des Textes: Wer ist wer? Wer macht was?“ „Eine Rekonstruktion:
Autor/in:
Schulform:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Schule im Kontext sprachlicher und soziokultureller Pluralität: Gruppe 2 – Esra und Leopold“ „Schule im Kontext sprachlicher und soziokultureller Pluralität: Gruppe 3 – Liv und Lili“ Einleitende Bemerkungen Zahra, Nour (NI) und Nuriya (N2) besuchen die Sophie-Scholl-Grundschule im A-Bezirk, auf die knapp 85% Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunftssprache gehen. Nour und Nuriya gehen in die gleiche 4. Klasse, Zahra in die 6. Klasse. Alle drei sprechen Zuhause Arabisch. Zwischen den drei Mädchen
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Dieser Fallkomplex besteht aus den Fällen (inklusive diesem): Der Fall „Krönung“– Klärungsbedarf – (k)ein Amt für jedermann „Der Fall „Krönung“– Bedingungsklärung – das Ende der Wanderzeit“ „Der Fall „Krönung“– Vom Sich-in-Szene-Setzen und vom Hin-Setzen“ „Der Fall „Krönung“– Adel verpflichtet“ „Der Fall „Krönung“– Präsentation eines Arbeitsergebnisses – die Abseitsfalle“ „Der Fall „Krönung“– Ich sehe etwas, was du nicht siehst – oder: Kleider machen Leute“ „Der Fall „Krönung“– Ergänzungen – Signalfarben“ Einleitende Bemerkungen Es handelt sich hier um einen Ausschnitt aus
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Falldarstellung In der Konferenz hatte der Schulleiter gesagt, dass man nun auch ein Schulprogramm schreiben werde. Alle Schulen seien angewiesen worden, bis zum Ende des nächsten Jahres ein solches Programm vorzulegen. In ihm sollen die Lehrer die pädagogischen Leitvorstellungen ihrer Schule formulieren. In Zukunft würde sich die Schule dann auch an diesem Programm messen lassen müssen. So solle die Entwicklung der Einzelschule vorangetrieben werden. Bis zur nächsten Sitzung sollten sich alle überlegt haben, wer an der dafür zu gründenden