Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Akustische Räume – hören und gehört werden Visuelle Räume – Beobachtung aller durch alle Haptische Räume – anfassen und angefasst werden Akustische Räume – Stimme der Lehrerin Akustische Räume – „Ich hab´s nicht.“ Klassenräume – Ethnographischer Feldzugang   Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Die folgende Untersuchung wird die „vier Wände“ des Klassenzimmers nicht verlassen (vgl. Fälle 1-7 Breidenstein-Klassenräume), aber der Klassenraum, der uns zunächst die situative Einheit des Unterrichtsgeschehens zu verbürgen scheint,
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Akustische Räume – hören und gehört werden Visuelle Räume – sehen und gesehen werden Visuelle Räume – Beobachtung aller durch alle Haptische Räume – anfassen und angefasst werden Akustische Räume – Stimme der Lehrerin Akustische Räume – „Ich hab´s nicht.“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Die folgende Untersuchung widmet sich der Analyse der räumlichen Dimension des Geschehens im Klassenzimmer. Die skizzierten Orientierungsleistungen der Ethnographin aufgreifend will ich danach fragen, welchen spezifischen räumlichen
Falldarstellung Seminarbericht einer Studentin zur Hospitation in einer Grundschulklasse: In einem mit Gruppentischen und Arbeitsecken ausgestatteten Klassenraum einer privaten, dem Leitbild der Kindorientierung verpflichteten Grundschule, findet Freiarbeit statt. Aber ein Schüler, R., hat einen festen Platz. Auf Anweisung der Lehrerin, Frau Z., muss er mit dem Rücken zur Klasse allein an einem Tisch sitzen, so dass sein Blick sich zur Wand richtet. Die hospitierende Studentin hört Frau Z., an diesen Schüler gerichtet, sagen: „Du bist nur hier in unsere
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten An diesem Beispiel lässt sich zeigen, wie ein Lehrer durch sein Agieren ein Ungleichgewicht in der Wertigkeit zwischen Schülern und Schülerinnen herstellt. Es geht in einer 7. Klasse um das Thema Stromkreis, die Schülerinnen und Schüler sollen in Gruppen Versuche durchführen. Beim zweiten Versuch klappt es bei der Zweiergruppe, bestehend aus Marie und Lena nicht. Das Protokoll vermerkt dazu: „Marie zu Lena: ,Hol mal ne andere Birne, die brennt hier nicht.’ Marie kommt mit einer
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten In einem 7. Jahrgang geht es um eine Demonstration zu Licht und Schatten. Das Protokoll verzeichnet folgenden Ablauf: „Zwei Schülerinnen melden sich. Eine davon wird dran genommen. Schülerin: ,Ich war letztes Mal auch schon.’ Der Lehrer, Herr Sander: ,Das erinnere ich gar nicht mehr. Dann jemand anders.’ Es melden sich noch weitere Schülerinnen und Schüler. Herr Sander nimmt einen Schüler dran. Schüler: ,Ich hatte letztes Mal aber auch schon.’ Herr Sander: ,Was?’ Schüler: ,Aber beim
Schulform:
Schlagworte:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Zeigte das letzte Beispiel bereits eine Form von Dramatisierung, so gibt es weitere Szenen in denen Geschlecht explizit angesprochen und damit in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt wird. Durch eine solche Kombination wird jedoch die Aktivität, um die es geht, das Geschlecht gebunden, womit Geschlechterstereotypien bedient werden. In einigen Beispielen wird eine Dramatisierung durch die Jugendlichen selbst vorgenommen, der Lehrer geht jedoch nicht darauf ein und kann so eine Stereotypierung vermeiden. Im ersten Beispiel geht
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Die Reflexion über bildnerische Prozesse steht häufig weit oben auf der Liste dessen, was im Kunstunterricht erreicht werden sollte (Kirchner/ Otto 1998, S. 4; Referat/ AG Grundschule im BDK 2001, S. 6; Zülch 2001; S. 6f.; Kirschenmann 2002, S. 38). Gleichzeitig ist unbestrittenes Ziel der Kunstpädagogik, Heranwachsende dazu zu befähigen, ästhetische Urteile zu bilden und ihre Meinungen über ästhetische Objekte zu begründen. Schon mit dem Kunstunterricht in der Primarstufe wird eine „gesteigerte Wahrnehmungs- und Urteilsfähigkeit“
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Deborah Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Kathrin Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Samuel Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Roman Falldarstellung Janka hat keine Lust mehr zum Schreiben Janka hat Schwierigkeiten beim Schreiben. Der Student lässt sie „raten“ und gibt ihr den Tipp, „mal zu überlegen.“ Janka: Keine Lust mehr zum Schreiben. Student: Janka, ich würde mich echt doll freuen, wenn wir das Wort fertig schreiben würden. (…) Janka: Was
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Deborah Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Kathrin Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Janka Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Samuel Falldarstellung Begriffsbildung als ein kognitiver Vorgang: Zum Beispiel Zukunft und Vergangenheit Die folgende Szene verdeutlicht, dass Begriffsbildung nicht ein schlichtes Übernehmen von Wörtern ist. Roman unterscheidet nicht zwischen Zukunft und Vergangenheit, was ihm am Ende der Szene zum Schweigen bringt. Die Kinder sollen zu dem Bild Villa R von Paul
Dieser Fallkomplex besteht aus den Falldarstellungen: Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Deborah  Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Kathrin Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Janka Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Roman Falldarstellung Samuel beteiligt sich nicht am Unterricht Die Lehrerin liest aus dem Bilderbuch: „Nisse geht zur Post“ vor. Nisse steht bei der Post in einer Warteschlange. Lehrerin:   „Ein Glück, dass die Schlange kurz ist“, sagt Nisse. Samuel meldet sich. Lehrerin: Samuel, hast du ’ne Frage? Samuel: Die Schlange kurz ist? Lehrerin: Das