Schlagwort: Lehramtsstudierende beobachten

Von Beginn meines Praktikums an habe ich die Beziehung zu meiner Mentorin als sehr positiv erlebt. Sie hat mir sofort das „Du“ angeboten und mir gesagt, dass sie mir jeder Zeit als Ansprechpartnerin zur Seite stehe. Obwohl ich als Praktikantin an der Schule bin und nicht bereits als Lehrerin, vermittelt sie mir immer wieder ein Kompetenzgefühl, indem sie mich zum Beispiel nach meiner Meinung zu einem Schüler oder einer Situation fragt. Meine Mentorin sowie das gesamte Kollegium geben mir
In der zweiten Klasse befindet sich mit H. ein Schüler, der sich gegenüber allen Lehrkräften, außer der Klassenlehrerin, sehr auffällig verhält und diese nicht akzeptiert. Er arbeitet nicht mit und reagiert nicht auf Anweisungen. Deshalb und nach mehreren Vorfällen, besonders im Sport- und Musikunterricht, wurde er genau von diesen beiden Fächern ausgeschlossen. Dadurch sollen diese Stunden deeskaliert werden. (Student O_4*, Pos. 1-7)
Im Vorfeld wurde von den Kindern demokratisch abgestimmt, welches Mathespiel gespielt wird Eckenrechnen und Schlangenrechnen wurde vorgeschlagen. Die Mehrheit hat sich für Schlangenrechnen gemeldet. (Alle Kinder stehen auf und gehen nach vorne.) (M. bleibt auf seinem Platz sitzen.) Frau F.: „Was ist mit dir, M.?“ M.: „Ich spiele nicht mit.“ Frau F.: „Warum denn nicht?“ M.: „Ich hab‘ keine Lust.“ Frau F.: „Ach komm schon. […] Ich glaube, M. braucht ein bisschen Anfeuerung.“ (schaut zu den Kindern). (Alle Kinder
Jahrgangsstufe: 1 Es war eine Mathestunde in meiner Kernklasse und die Schülerinnen und Schüler sollten während der Arbeitsphase in Einzelarbeit in ihrem Arbeitsheft arbeiten. Immer öfter kamen jedoch Fragen zu einer bestimmten Aufgabe, und es wurde unruhig, da wir nicht allen Kindern gleichzeitig helfen konnten. Insbesondere M. und I. mussten immer wieder ermahnt werden, da sie sich gegenseitig ablenkten, durch die Klasse liefen und nicht vernünftig arbeiteten. Mein Mentor entschied sich dann dazu, diese eine Aufgabe gemeinsam mit der
Die Klasse hatte gerade Sportunterricht und spielte Völkerball. Die Teams wurden eingeteilt und die Schüler und Schülerinnen spielten bereits. Sogar Z., der sonst ein sehr auffälliger Schüler ist, spielte ruhig und gelassen mit. Dann wurde er jedoch von abgeworfen und weigerte sich dann im Anschluss das Feld zu verlassen. Er sagte, dass der Wurf ungültig sei und dass er deshalb das Feld nicht verlassen würde. Die Sportlehrerin fungierte als Schiedsrichterin und hat das ganze Geschehen beobachtet. Sie erklärte ihm,
In Sachunterricht gingen die 3a und die 3b gemeinsam nach draußen. Es sollte ein Versuch durchgeführt werden, der sich damit beschäftigte, verdrecktes Wasser zu säubern. Die beiden Klassen diskutierten, in welcher Reihenfolge sie den Kaffeefilter im Tontopf mit den einzelnen Materialien füllen sollten (Kies, Sand, Erde, …), damit das Wasser bestmöglich gereinigt wird. Währenddessen verunreinigten zwei weitere Schüler ein Glas Wasser so gut sie konnten. Obwohl der Filter in korrekter Reihenfolge mit den Materialien befüllt worden ist, war das
In einer Mathestunde der ersten Klasse zeichnet F. in sich versunken Spiderman-Skizzen anstatt die Aufgaben zu rechnen. Die Aufforderung der Lehrerin, er solle doch mitarbeiten, bleibt unbeachtet, was jedoch keine Reaktion ihrerseits nach sich zieht. F. malt weiter, die anderen Kinder arbeiten ruhig. Irgendwann geht E. auf dem Rückweg von der Lehrerin an seinen Platz an F.s Tisch vorbei und sieht, dass dieser nicht arbeitet, sondern malt. Er will F. dazu bringen zu arbeiten – zunächst verbal und dann
Sitzkreis im Sachunterricht der 2. Klasse. Die Klasse sitzt vorne im Klassenraum, die Lehrerin hat „Forschermaterialien“ dabei, Schutzbrillen, Petrischalen, Reagenzgläser. K. ist interessiert bei der Sache, er beteiligt sich und hört aufmerksam zu. Nach einiger Zeit wird er unruhig, zappelt vermehrt und etwas später „pupst“ er auf seinem Arm und ruft laut: „Ihh, hier hat wer gefurzt!“ Die Lehrerin ignoriert ihn, einige Kinder und auch K. selbst lachen. Etwas später wiederholt sich die Situation. Seine Schulbegleiterin N. berührt K.
Mittwoch. 1. Stunde in einer 1. Stufe der Friedrich-Wöhler-Schule in Kassel. Die Klassenlehrerin begrüßt morgens die Schülerinnen und Schüler und fängt an, die Anwesenheit zu überprüfen. Am ersten Gruppentisch fangen die Schüler an, sich über ihren Tischnachbarn zu beschweren, weil dieser unter den Tisch gekrabbelt ist. Die Lehrerin fordert den Schüler daraufhin auf, sich sofort wieder auf den Platz zu setzten. Der Schüler reagiert nicht auf die Aufforderung der Lehrerin und fängt an, zu kichern. Die Lehrerin wird etwas
Ein sehr verhaltensauffälliger Junge, C., war für zwei Wochen in unserer Klasse und saß neben einem eher unauffälligen Mädchen. Während der Stunde kam dieses Mädchen, A., schon mehrfach zu mir und beklagte sich bei mir über C.s Verhalten, worauf hin ich ein Auge auf ihn hatte und ihn auch mehrmals ermahnte. Als meine Mentorin gerade eine Aufgabe erklärte, spuckte C. plötzlich sein Getränk auf A.. Diese fing unverzüglich laut an zu weinen und alle drehten sich zu den beiden