Autor/in: Praxissemester-Studierende
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
1. Stunde Matheunterricht, Unterrichtsbesuch, 4. Klasse. K. hat sein Frühstück zuhause vergessen. Mitten in der Stunde kommt sein Vater, ohne zu klopfen herein, bittet nicht um Entschuldigung oder begrüßt uns und riecht stark nach Alkohol. Er gibt seinem Sohn sein Essen und geht genauso grußlos und ohne uns anzusehen, wie er gekommen ist. (StudentIn D_6, Pos. 44-54)
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Gemeinsame Frühstückspause in der 4. Klasse. Die Schüler sitzen in kleinen Gruppen zusammen und frühstücken. O., der allein sitzt, ruft: „Alle, die mich nicht mögen, melden sich“ und meldet sich selbst. Keiner meldet sich. O.: „I., melde dich, du magst mich doch nicht!“ I. und andere Schüler: „Das stimmt doch gar nicht!“ Ich frage O., wieso er das macht, ob er nicht sieht, dass das gar nicht stimmt, sich keiner meldet. O.: „Doch, ich bin der Außenseiter hier.“
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Sportunterricht in der 1. Klasse, 6. Stunde, Sporthalle. Die Schüler sind sehr unkonzentriert, arbeiten kaum mit, befolgen keine Anweisungen. Die Lehrerin bricht den Unterricht ab, schickt die Kinder zum Umziehen in die Umkleidekabinen. Umgezogen sollen sie zurückkommen und sich in der Halle still hinsetzen und das Ende der Stunde abwarten. Die Lehrerin meint, sie müssen sich jetzt richtig langweilen, damit klar wird, dass man sich im Unterricht an Regeln halten muss, damit er auch Spaß macht und man spielen
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Es war die letzte Schulstunde und ich hatte Vertretungsunterricht in meiner Kernklasse und der Auftrag der Lehrerin war es, Aufgaben gemeinsam an der Tafel zu besprechen. Anschließend sollten diese Aufgaben von jedem Kind in das Heft abgeschrieben werden. Ein Schüler der Klasse hat ADHS und dadurch starke Konzentrationsprobleme. Bei Klassenarbeiten bekommt er einen Nachteilsausgleich, indem ihm mehr Bearbeitungszeit zur Verfügung steht. Ich habe schon öfter beobachtet, dass er sehr lange Zeit braucht, um Dinge von der Tafel abzuschreiben. Zum
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Auf dem Schulhof entstand kurz nach der Pause eine Situation, bei der ich mich sehr in die Rolle der Praktikantin versetzt gefühlt habe. Eine Lehrerin kam auf dem Schulhof auf mich zu, als die Pause gerade endete. Meine Mentorin und ich waren mit den SchülerInnen auf dem Weg in den Klassenraum, als die Lehrerin mich ansprach mit den Worten „Ist dein Auto der blaue Ford Fiesta?“. Als ich dies bestätigte erklärte sie, es seien keine Parkplätze mehr auf dem
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Im Deutsch-Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler einen Text in ihrem Buch gelesen. Dieser wurde dann Satz für Satz besprochen. Zu jedem Satz sollten die Schülerinnen und Schüler sagen, ob sich in diesem ein Verb mit Vorsilbe befindet oder nicht. Als wir bei dem Satz „Mit der Schwanzflosse voran kommt das Waljunge auf die Welt.“ angelangt waren, sagte eine Schülerin, dass in diesem Satz kein Verb mit Vorsilbe vorkommt. Die Lehrerin (meine Mentorin) hat sie korrigiert mit der Aussage,
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Im Unterrichtsbesuch von meiner Partnerin und mir haben wir in Mathe eine Unterrichtssequenz zum Thema Uhrzeiten gezeigt. Zum Abschluss dieser Unterrichtssequenz haben wir mit den Kindern ein Dominospiel gespielt bei dem jedes Kind von uns eine Dominokarte bekommen hat, die zwei Uhren mit verschiedenen Uhrzeiten gezeigt hat. Bei der oberen Uhr mussten die Kinder zuhören, ob diese von einem anderen Kind vorgelesen wurde und die untere mussten sie dann selber vorlesen. Wir haben die erste Uhrzeit vorgelesen und daraufhin
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Mir wurde angeboten, ich dürfte in Mathe einmal die Woche in einer ersten Klasse Geometrie unterrichten. Dies klärte ich mit dem Referendar ab, welcher in meiner Kernklasse Mathe unterrichtet. In meinen Stunden, sollte aber auch ein fertig ausgebildeter Mathelehrer dabeisitzen (sowie in einer anderen Stunde von ihm). In den ersten zwei Stunden Geometrie behandelten wir Lagebeziehungen. Hier habe ich auch sehr gute Rückmeldungen und Tipps bekommen. Für die nächste Stunde hatte ich die Einführung von Körpern geplant. In dieser
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
N. hatte Geburtstag, sodass sie einen großen und leckeren Schokokuchen mitbrachte. Nicht nur die Kinder haben sich über ihn gefreut. Jedoch war dieser etwas krümelig, dennoch war er so lecker, dass es den meisten Kindern völlig egal war. Sie aßen ihn voller Freude, wobei der Großteil auf dem Boden landete. Da nun die Pause begann, gingen wir alle gemeinsam raus. Nach der Pause ist mir der Zustand des Bodens jedoch erst bewusst geworden. Da die Schüler die Schokolade teilweise