Schlagwort: Eltern

Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Bülent: „Ich kann mich für Dinge interessieren, für die sich jugendliche Deutsche auch interessieren.“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Farhad ist in Teheran im Iran geboren. Als er ein Jahr alt ist, flüchten seine Eltern unmittelbar nach der iranischen Revolution aus Angst vor Verfolgung nach Deutschland. Der Vater war für die Schah-Regierung tätig, die Mutter arbeitete als Geschichtslehrerin. Die Eltern Farhads sind heute geschieden. Die Mutter lebt seit neun Jahren mit
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Politikdidaktische Interpretation einer Grundschulstunde – Vergleich früher und heute“ „Nö-Szene“ „Politikdidaktische Interpretation einer Grundschulstunde – Folgerungen und Perspektiven“   Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten   Lesarten In dieser Sequenz beschreiben die Schülerinnen und Schüler zunächst eine Bil­derfolge („Paul und Laura“), die heutige Lebenswirklichkeit von Kindern wie­dergeben soll (drei Kinder, Mädchen mit Skateboard). Hier wird der oben er­wähnte Vergleich wieder aufgenommen und auf heutige Verhältnisse bezogen. Es geht zum einen um die
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Differenzkonstruktionen in unterrichtlichen Praktiken – Passage „An verschiedenen Zielen““ „Differenzkonstruktionen in unterrichtlichen Praktiken – Vergleichende Betrachtung der Bearbeitung der Themas“ Einleitende Bemerkungen Das nachfolgende Textbeispiel entstammt einer Gruppendiskussion, an der fünf Lehrerinnen beteiligt waren. Sie arbeiten gemeinsam an einer Grundschule. Bf kommt zwar von einem Förderzentrum und ist Sonderpädagogin, sie gehört dem Kollegium der Grundschule formal nicht an, die Schule ist jedoch ihr täglicher Arbeitsort. Die Grundschule liegt am Stadtrand