Autor/in: Praxissemester-Studierende
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Im Montagmorgenkreis dürfen alle Kinder nacheinander, zum Beispiel von ihren Erlebnissen vom Wochenende, erzählen. Nachdem ein Kind fertig ist, dürfen die anderen Kinder Fragen stellen, jedoch maximal drei Fragen, um die Zeit einzugrenzen. Ein Kind hat seine Erlebnisse mit der Klasse geteilt und zwei Fragen wurden bereits gestellt. Bevor ein drittes Kind drangenommen wird, stellt die Lehrerin plötzlich mehrere Fragen. Daraufhin beschwert sich ein Schüler und sagt, es seien jetzt schon mehr als drei Fragen gestellt worden. Die Lehrerin
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Die Fachlehrerin befindet sich im Plenumsgespräch mit der Klasse. Während sie versucht der Klasse zu verdeutlichen, welche unterschiedlichen Strategien es gibt, um ein Problem zu lösen befindet sich der Schüler P. mental offensichtlich an einem vollkommen anderen Ort. Im Verlauf der Stunde fällt es ihm immer schwerer dem Inhalt der Stunde zu folgen. Nach einiger Zeit beginnt er sein Mäppchen zu öffnen und mit seinen Stiften einen Turm zu bauen. Bereits bei den ersten Stiften schaut die Fachlehrerin P.
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
S1: Ich brauche nochmal deine Hilfe. L1: Du musst kurz warten, wie du siehst, unterhalte ich mich gerade. S1: Du musst aber jetzt kommen. L1: Ich habe eben gesehen, dass du die Aufgabe auch gut alleine hinbekommst. S1: Ich will aber, dass du jetzt kommst. In zehn, neun, acht … L2: Bei einer Lehrerin zählt man nicht runter. (Studentin B_3, Pos. 95-145)
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Alle vier Wochen dürfen sich die Kinder im Sportunterricht ein Thema wünschen. Das heißt, dass die Kinder die ganze Stunde so gestalten dürfen, wie sie wollen und sich die Spiele selbst aussuchen. Am Montag war es wieder so weit. Die Kinder kamen freudig in die Halle gelaufen und haben dem Sportlehrer direkt ihre Wünsche mitgeteilt. Doch zu ihrer Enttäuschung, sagte der Sportlehrer, dass das Wunschthema auf nächste Woche verschoben werden muss, weil er heute etwas Anderes geplant hatte. Am
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Die Klasse ist extrem unruhig heute. Vor allem D., F., und K. versuchen alles Mögliche, um die Grenzen auszuloten und reizen den Lehrer Herrn R. Herr R. hat für den Unterricht viel selbstständige Arbeit eingeplant, welche die drei SchülerInnen boykottieren. Sie lenken die anderen SchülerInnen ab und ignorieren Ermahnungen. Irgendwann ist es Herrn R. genug und er möchte die drei Kinder in den Bauraum schicken. Auch dies ignorieren sie, woraufhin Herr R. sie anbrüllt und sie an den Armen
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Herr T. befindet sich in einer Arbeitsgruppe mit sechs SchülerInnen der nullten Klasse und sitzt mit ihnen um einen Tisch. Er soll sie beim selbstständigen Arbeiten in der Mathemappe betreuen. A. sitzt neben ihm. A.: „Ich will kein Mathe machen. Ich male jetzt eine Burg auf den Tisch.“ Herr T.: „Jetzt schau mal, du hast nur noch zwei Arbeitsblätter bis zum nächsten Entwicklungsgespräch. Mach die doch noch rasch und du kannst ja schauen was du dir bei dem letzten
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
2 Kinder der Klasse 2b unterhalten sich über den Bastelbogen aus der Zeitschrift Flohkiste, Kind H. würde ihn gern basteln, die Zeitschrift gehört allerdings der Klassenlehrerin Frau G. V.: „Frau G. hat mir mal den Bastelbogen daraus geschenkt.“ H.: „Kannst du bitte fragen, ob ich es auch geschenkt bekomme?“ V.: „Warum soll ich fragen? Frag doch selber.“ H.: „Ich hab Angst.“ (Studentin K_1_BSP, Pos. 61-69)
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Unterricht zum Thema „Schule früher“. Es wird ein Bild gezeigt, auf dem ein Lehrer mit einem Rohrstock zu sehen ist. Ein Schüler meldet sich und fragt, was das sei. Die Lehrerin sagt, dass damit früher die Kinder zur Bestrafung geschlagen worden seien. Eine Schülerin meldet sich und sagt, dass sie zuhause auch geschlagen werde. Die Lehrerin sagt, dass sie das wisse und sich mit den Eltern dies bezüglich schon in Verbindung gesetzt hat. Nun melden sich insgesamt fünf weitere
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Die Szene stammt aus einer Schulstunde der vierten Klasse, deren Schülerinnen und Schüler ihre Empfehlungen für die weiterführenden Schulen bereits erhalten haben. Eine Schülerin hat Geburtstag. Die Kinder haben sich im Kreis um sie herum gesetzt und die Schülerin erzählt, was sie an diesem Tag bis zu diesem Zeitpunkt erlebt hat. Anschließend dürfen die anderen Kinder Fragen stellen. Schüler: Wie alt bist du geworden? Schülerin: 10. Schüler: Wie alt wirst du nächstes Jahr? Lehrerin: Ich mache mir echt Gedanken