Autor/in: Praxissemester-Studierende

Ich half K. bei seinem Plakat für eine Büchervorstellung, da er noch viele Schwierigkeiten mit der Umsetzung hatte und viel Hilfe benötigte. Während ich ihm erklärte was z.B. der Autor oder die Illustration ist, kam zuerst P. und fragte mich etwas. Ich beantwortete ihre Frage und kümmerte mich wieder um K. Kurz darauf kam D. und fragte, ob alles richtig geschrieben sei. Ich sagte ihr, dass sie sich einen Moment gedulden muss und erklärte K. alles zu Ende. Er
In meiner Praktikumsklasse ist ein Mädchen, welches mich von Beginn an ständig in Mathematik um Hilfe gebeten hat, beziehungsweise wollte, dass ich ihre bearbeiteten Aufgaben kontrolliere und abhake. Leider hatte ich oft den Eindruck, dass sie mir gar nicht richtig zuhört, wenn ich ihr etwas erklären möchte, sondern nur die Lösung von mir hören will. Es schien als würde sie hoffen, dass ich ihr die Lösungen verrate, weil ich die Praktikantin und sozusagen wohlwollender als die Lehrer bin. Des
Gestern nach der großen Pause sind wir in den Sitzkreis gegangen, um die Begrüßung und die Besprechung für die Stunde durchzuführen. Die Lehrerin hat mich und meine Praktikumspartnerin gebeten, allein zu beginnen, weil sie mit einem Schüler noch kurz draußen etwas besprechen wollte. Wir wussten den Plan für die Stunde und konnten die Aufgabe erklären, so, dass wir einverstanden waren, dass uns die Lehrerin kurz allein lässt. Im Sitzkreis konnte K. nicht ruhig sitzen, ist ständig aufgestanden und hat
Das Ziel der Lehrerin ist es, dass die SuS ihrer Klasse möglichst selbstständig werden. Wenn einem Schüler oder einer Schülerin etwas runterfällt und ich zum Beispiel gerade danebenstehe, soll ich ihnen den heruntergefallenen Gegenstand nicht anreichen. Die SuS sollen selber aufstehen und ihre Sachen aufheben. Wenn die SuS jedoch in einer Arbeitsphase bereits fertig mit zum Beispiel Schere und Kleber sind, dürfen sie diese nicht selbstständig zu ihren Fächern bringen und wegräumen. Sie müssen darauf warten, dass die Lehrerin
Die Kinder sollten einen Infotext für die Eltern zum bevorstehenden Wandertag abschreiben, dies diente gleichzeitig zum Abschreiben Lernen. Da N. weder dies fertig bekommen, noch die Hausaufgaben in sein Hausaufgabenheft geschrieben hat, soll er das in der Pause nachholen. Ich warte, bis er fertig ist. Er hört auf zu schreiben: N (nuschelt): Ich bin schlecht, ich kann das nicht. Ich bin schlecht. P.: Das stimmt gar nicht. Erinnerst du dich noch an vorhin in Mathe? Da hast du das
Die Klasse wurde in zwei Hälften geteilt, damit der Lehrer mit den Kindern abwechselnd Blumenzwiebeln auf dem Schulhof einpflanzen konnte. Mit der anderen Hälfte sollte ich mit den Kindern im Klassenraum das Blumenzwiebelheft einführen. Nach einer Weile sollten sich die Klassenhälften dann abwechseln, damit die andere Hälfte, die erst oben mit mir war, auch Blumenzwiebeln einpflanzen konnte. Direkt zu Beginn sagte der Lehrer zu mir, dass falls es zu Problemen kommen sollte, ich mich an den Lehrer in der
Während ich R. zuhöre, kommt E. zu mir und bittet mich ebenfalls um Hilfe, doch ich sage zu ihm, dass er sich wieder hinsetzen und warten soll bis ich Zeit habe. Daraufhin dreht E. sich kurz weg und ich denke, dass er meiner Anweisung folgt, doch einen kurzen Augenblick später bemerke ich, dass er wieder neben mir steht und dort wartet, bis ich Zeit habe. In dem Moment stößt N. dazu und fragt mich, ob ich ihr helfen kann.
In der Arbeitsphase arbeiteten die Kinder an ihrem Wochenplan. P. meldete sich. Daraufhin ging ich zu ihm, um ihn zu fragen, ob er Hilfe braucht. Er fragte mich, ob er die Rechenaufgaben richtig gelöst hat. Ich schaute mir die Aufgaben an und lobte ihn, weil er die ersten 10 Aufgaben richtig gelöst hat. Die letzten beiden Aufgaben waren nicht richtig, so dass ich sagte, er solle hier nochmal genau schauen. Plötzlich schaute P. mich entsetzt an, und fragte was
Am Montag und Dienstag fiel G. stark auf, da er immer wieder in den Unterricht rein rief oder störende Geräusche machte, so, dass sich auch die anderen Kinder schon beschwerten. In der letzten Stunde in Ethik verhielt er sich allerdings total anders. Die Lerngruppe war sehr laut und die Kinder unterhielten sich an ihren Gruppentischen. G. ging dann vom Gruppentisch weg, setzte sich an den vordersten Einzelplatz am Lehrerpult und wartete stumm bis es leiser wurde. Ich: „G.? Ist
Am letzten Schultag vor den Osterferien haben die erste und die dritte Klasse den Botanischen Garten besucht. Dort durften die Schülerinnen und Schüler Osterkörbchen suchen, die die Klassen vorher füreinander gebastelt hatten und die von den Eltern mit Süßigkeiten bestückt und dort versteckt wurden. Alle Kinder waren sehr aufgeregt und freuten sich. Für jedes Kind gab es ein Körbchen und schnell hatte auch jedes Kind eins gefunden. Nur Robin, ein Junge aus der ersten Klasse, hatte noch keins. Er