Autor/in: Praxissemester-Studierende
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Während des Vorlaufkurses im Morgenkreis wird jedes Kind gefragt, wie es ihm geht und ob es etwas zu erzählen hat. Angekommen bei einem indischen Jungen, 5 Jahre, fragt ihn das daneben sitzende Kind die zuvor genannten Fragen. Ihm gehe es gut und er habe auch etwas zu sagen. Er erzählt von seiner in der vergangenen Woche stattgefundenen Beschneidung. Er nannte alle Komplikationen, beschrieb, wie es ihm dabei ging, was er in dem Moment fühlte und sagte abschließend: „Wartet!“ Er
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
In der Klasse 2 wurde im Laufe des Schuljahres das Ampelsystem als Disziplinierungspraktik eingeführt. Alle Schülerinnen und Schüler haben eine Wäscheklammer, auf der ihr Name steht. Alle Wäscheklammern hängen auf Grün. Wenn ein Schüler/ eine Schülerin auffällig ist, wird er/ sie ermahnt. Wenn er/ sie weiterhin auffällig ist, wird er/ sie nochmals ermahnt. Wenn er/ sie dann nicht still ist, wird er/sie wortlos auf Orange gesetzt. Das bedeutet, dass die Klammer mit dem Namen nun auf Orange steht. Wenn
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Ein Junge, welcher zwischen der Realität und dem Spiel schlecht unterscheiden kann, zeigt häufiger auffällige Verhaltensweisen. So weigert er sich manchmal, nach der Pause in die Klasse zurückzukehren. Versucht man ihm zu erklären, warum alle Kinder nun in die Klasse müssen, hat man das Gefühl, dass er dies nicht aufnehmen kann. Schließlich geht er nur mit Widerstand in die Klasse, indem man den Jungen in die Klasse schiebt. Dabei leckt er häufig die Lehrkraft an der Hand an. Während
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Ein Mädchen meiner Klasse war schon von Beginn an sehr anhänglich und kam mir auch körperlich immer wieder sehr nahe. Dabei stellte ich mir immer wieder die Frage, wie viel ich zulasse. Ab und an werde ich unerwartet umarmt oder soll im Sitzkreis ihre Hand halten. Solche Aktionen lasse ich für gewöhnlich zu. Allerdings wird es mir zu viel, wenn sie beispielsweise versucht, mir Küsschen zu geben oder möchte, dass ich die gesamte Arbeitsphase nur bei ihr verbringe. Darüber
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Es ist Matheunterricht in einer ersten Klasse und die SuS erarbeiten gerade die Zahl 3 an verschiedenen Stationen. Ich bin von einer Station zur nächsten gelaufen, um ggf. Hilfestellungen zu geben. An einer dieser Stationen sollte mit Wachsmalstiften die 3 auf ein Blatt auf dem Boden geschrieben werden. Zwei Schüler waren gerade mit dieser Aufgabe beschäftigt. Ich bin zu ihnen hin und habe meine Hände auf deren Schultern gelegt um zu fragen, ob alles gut läuft. Der eine Schüler
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Wir befinden uns im Sachunterricht der Klasse 2a von Frau V.. Die Klasse bearbeitet das Thema »Saatgut«. Einige Lernende benötigen bei der Bearbeitung der Anwendung Hilfe und melden sich. Ich gehe herum und widme mich den Schülerfragen. Dabei dreht sich H. herum und drückt sich fest an mich und sagt: „Ich möchte kuscheln Herr U.!“ Ich weise H. darauf hin, dass wir uns im Sachunterricht befinden und das dieses Verhalten jetzt nicht angemessen ist. Ich drücke sie sanft von
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Während einer Stillarbeitsphase im Deutschunterricht hat sich eine Schülerin kurz mit ihrer Sitznachbarin unterhalten. Was sie gesagt hat, konnte ich nicht hören, da sie geflüstert hat. Meine Mentorin, welche die Klassenlehrerin ist, hat sie kurz darauf vor der ganzen Klasse laut ermahnt und hat gesagt, dass sie in der großen Hofpause im Klassenzimmer bleibt, weil sie durch ihr Gespräch im Unterricht schon Pause gemacht hat. Daraufhin hat mich meine Mentorin dazu aufgefordert, während der Pause mit ihr drin zu
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
An dieser Schule wird eine Klasse aufgeteilt, wenn ein Lehrer krank oder abwesend ist. Ich habe in einer Klasse hospitiert als ein paar aufgeteilte Kinder in den Klassenraum kamen. Die Lehrerin hat sie in die, im Nachbarraum anliegende, Schulbibliothek geschickt und die Verbindungstür offengelassen. Mich bat sie außerdem immer mal wieder in den Raum zu schauen. Ich bin also zwischen den Räumen hin und her gewechselt und habe entweder hospitiert oder aufgepasst. Als ich wieder in die Bibliothek kam,
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Situation: Speisesaal; Mittagspause; 2 Klassen essen gemeinsam; Anwesend: 2 Lehrerinnen, Kommilitonin, ich In der Mittagspause essen immer zwei Klassen der gleichen Stufe gemeinsam im kleinen Speisesaal. Die Kinder unterhalten sich und es wird oft sehr laut. Die beiden anwesenden Klassenlehrerinnen beschlossen an diesem Tag, wie es die Kinder kennen, eine „Stumme Zeit“ anzusagen. In dieser Zeit dürfen die Kinder gar nicht reden. Meine Kommilitonin und ich standen am Rand des Raumes und unterhielten uns flüsternd über die Gestaltung der