Fachdidaktik: keine Angabe

Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Institutionelle Mehrsprachigkeit versus Einsprachigkeit in der Vorschule“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten In Rheinland-Pfalz sollen „Möglichkeiten des Übens und Verwendens der deutschen Sprache [..] Bestandteil der alltäglichen Sprachförderung“ (MBFJ 2004a, S. 41) in der Kindertagesstätte sein, doch das „Landesprogramm Sprachförderung und Maß­nahmen des Übergangs zur Grundschule“ sieht ausdrücklich für Kinder mit beson­derem Förderbedarf in der deutschen Sprache ein isoliertes Sprachförderprogramm durch externe Fachkräfte vor (vgl. Landesprogramm o.J“ S. 7). Regelkräfte der
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Lerngelegenheit Beobachtung – Wertung Beobachtung allgemein Lerngelegenheit Beobachtung – Positive Wertung von Beobachtungen Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Im Zuge der Arbeit von Martin Lunkenbein werden die Erfahrungen von Studierenden mit Beobachtungsaufgaben im ersten Schulpädagogischen Blockpraktikum innerhalb des Projektes GLANZ (1) erfasst. Ziel ist es, auf diese Weise die Einschätzungen und Vorgehensweisen von Studierenden hinsichtlich obligatorisch zu bearbeitender Praktikumsaufgaben aufzudecken. Negative Wertung von Beobachtungen Neben den geäußerten positiven Stellungnahmen zur Beobachtungstätigkeit
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Integrierte Erst- und Zweitsprachenförderung versus isolierte Förderung der Zweitsprache“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Ausgehend von der multilingualen Gesellschaft und der heterogenen Zusammensetzung der Gruppe ist das Vorhandensein institutioneller Mehrsprachigkeit in der beobachteten Vorschulklasse in Luxemburg unmittelbar zu erwarten. Inwieweit diese Mehrsprachigkeit jedoch tatsächlich Eingang in den pädagogischen Alltag findet, soll anhand eines Protokollausschnitts vom 17.05.07 exemplarisch dargestellt werden. Vor dem gemeinsamen Frühstück findet in der Klasse täglich eine kurze Ruhephase
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Lerngelegenheit Beobachtung – Wertung Beobachtung allgemein Lerngelegenheit Beobachtung – Negative Wertung von Beobachtungen   Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitte Im Zuge der Arbeit von Martin Lunkenbein werden die Erfahrungen von Studierenden mit Beobachtungsaufgaben im ersten Schulpädagogischen Blockpraktikum innerhalb des Projektes GLANZ (1) erfasst. Ziel ist es, auf diese Weise die Einschätzungen und Vorgehensweisen von Studierenden hinsichtlich obligatorisch zu bearbeitender Praktikumsaufgaben aufzudecken. Positive Wertung von Beobachtungen Dem Beobachten als kontrollierte Tätigkeit innerhalb
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund im letzten Kindergartenjahr – Sprachförderung 2“ „Vergleich der beiden Sprachfördersituationen“ Einleitende Bemerkungen Sprachförderung am 20.06.2007 Skizzierung der Sprachfördersitzung und deren Zeiteinteilung An diesem Tag nehmen Ugo (U:), Maira (Ma:), Mariam (Mar:) und Mergim (Mer:) an der Sprachförderung teil. Zu Beginn der Sitzung klärt Frau Becker (B:) die An­wesenheit, indem sie die Kinder aufruft. Danach stellt sie den Kindern ein Arbeitsblatt vor, das sie nach ihrer
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund im letzten Kindergartenjahr – Sprachförderung 1“ „Vergleich der beiden Sprachfördersituationen“ Einleitende Bemerkungen Sprachförderung am 21.06.2007 Skizzierung der Sprachfördersitzung und deren Zeiteinteilung Zu Beginn der Sitzung begrüßt Frau Becker einen Jungen, der am Vortag aufgrund einer Krankheit nicht teilnehmen konnte. Der Junge erzählt von zu Hause und von einem Videospiel, woraufhin sich ein Gespräch über Spielkonsolen, Videospiele, Fernsehen usw., an dem alle Anwesenden teilnehmen, entwickelt. Frau
Falldarstellungen mit interpretierenden Abschnitten Der  Unterricht  findet  im  Unterrichtsraum für  das  Technische  Gestalten statt.  Die Materialien  für  den  Fahrzeugbau  sind  auf einem  Tisch in  beschrifteten  Boxen übersichtlich  angeordnet,  damit  sich die Schülerinnen und  Schüler selbstständig bedienen können.  Die Werkzeuge und  Maschinen haben ihren festen Platz. Die Lernenden arbeiten in gemischten Teams an den Werkbänken.  Um sich Werkzeuge oder Material zu holen oder mit den Maschinen zu arbeiten, müssen sie im Raum umhergehen.  Die Lehrperson hat die Teams eingeteilt. Moritz
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Lerngelegenheit Beobachtung – Positive Wertung von Beobachtungen Lerngelegenheit Beobachtung – Negative Wertung von Beobachtungen Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Im Zuge der Arbeit von Martin Lunkenbein werden die Erfahrungen von Studierenden mit Beobachtungsaufgaben im ersten Schulpädagogischen Blockpraktikum innerhalb des Projektes GLANZ (1) erfasst. Ziel ist es, auf diese Weise die Einschätzungen und Vorgehensweisen von Studierenden hinsichtlich obligatorisch zu bearbeitender Praktikumsaufgaben aufzudecken. Wertung Beobachten allgemein Da Beobachtung nicht nur den Sehsinn umfasst,
Einführende Bemerkungen Ich möchte im folgenden Beitrag ein Beobachtungsprotokoll diskutieren, das zwei etwa achtjährige Schülerinnen bei der Arbeit beschreibt. Dieses Protokoll ist im Rahmen eines aktuellen DFG-Projektes entstanden, das sich der derzeit prominenten Individualisierung des Grundschulunterrichts widmet und in ethnographischen Analysen nach dem Zusammenhang zwischen der neuen Selbstständigkeit von Schülerinnen und Schülern und neuen Formen der Kontrolle und Selbstkontrolle fragt.[1] Das Protokoll, das im Folgenden in mehreren Abschnitten zitiert wird, soll hier nicht in allen Details interpretiert werden, sondern