Methode: Grounded Theory

Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Frau Önal – »Das war ganz schlimm«“ „Herr Schmidt – »dass jeder sein Lieblingsrezept aus seinem Heimatland mitbringen musste«“ „Herr Ludwig [1] – »Hola« und »Salut«“ „Schüler_innen: Motive für die Bejahung des Prinzips Interkulturelles Frühstück – Sechstklässler_innen eines Gymnasiums“ „Schüler_innen: Motive für die Bejahung des Prinzips Interkulturelles Frühstück – Achtklässler_Innen einer Integrierten Gesamtschule“ „Schüler_innen: Motive für die Bejahung des Prinzips Interkulturelles Frühstück – Masud“ „Schüler_innen: Motive für die Bejahung des
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Herr Schmidt – »dass jeder sein Lieblingsrezept aus seinem Heimatland mitbringen musste«“ „Herr Ludwig [1] – »Hola« und »Salut«“ „Frau Mütz – »da hatte ich auch mal ne Schülerin, die aus Griechenland kam auch da einfach mal zu erzählen«“ „Schüler_innen: Motive für die Bejahung des Prinzips Interkulturelles Frühstück – Sechstklässler_innen eines Gymnasiums“ „Schüler_innen: Motive für die Bejahung des Prinzips Interkulturelles Frühstück – Achtklässler_Innen einer Integrierten Gesamtschule“ „Schüler_innen: Motive für die
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Frau Önal – »Das war ganz schlimm«“ „Herr Schmidt – »dass jeder sein Lieblingsrezept aus seinem Heimatland mitbringen musste«“ „Herr Ludwig [1] – »Hola« und »Salut«“ „Frau Mütz – »da hatte ich auch mal ne Schülerin, die aus Griechenland kam auch da einfach mal zu erzählen«“ „Schüler_innen: Motive für die Bejahung des Prinzips Interkulturelles Frühstück – Sechstklässler_innen eines Gymnasiums“ „Schüler_innen: Motive für die Bejahung des Prinzips Interkulturelles Frühstück – Masud“
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Frau Önal – »Das war ganz schlimm«“ „Herr Schmidt – »dass jeder sein Lieblingsrezept aus seinem Heimatland mitbringen musste«“ „Frau Mütz – »da hatte ich auch mal ne Schülerin, die aus Griechenland kam auch da einfach mal zu erzählen«“ „Schüler_innen: Motive für die Bejahung des Prinzips Interkulturelles Frühstück – Sechstklässler_innen eines Gymnasiums“ „Schüler_innen: Motive für die Bejahung des Prinzips Interkulturelles Frühstück – Achtklässler_Innen einer Integrierten Gesamtschule“ „Schüler_innen: Motive für die
Schulform:
Schlagworte:
Falldarstellungen mit interpretierenden Abschnitten Forschungskontext In der qualitativ-empirischen Untersuchung räumlich-visueller Kompetenzen (ebd.) machte die Fokusverlagerung vom Endergebnis auf den Entstehungsprozess einer Zeichnung das Beschreiten neuer forschungsmethodischer Wege notwendig. Deshalb wurden drei unterschiedliche Datenmaterialien erhoben: Zeichnung, videografierter Zeichenprozess, narrativ-fokussiertes Leitfadeninterview. Diese Daten  wurden  einzeln und je nach Datenmaterial variierend auf der Basis der Maximen der Grounded Theory (Strübing 2004) ausgewertet und miteinander trianguliert. Die Triangulation als empirischer Zugang zu den untersuchten Feldern und Gegenständen  stellt einen Weg  zu erweiterten Erkenntnismöglichkeiten
Fälle aus gleicher Erhebung: Das hohe Interesse von Grundschulkindern an guten Noten Der Einfluss des Lehrstils auf das Verhalten von Lernenden Verschiedene Reaktionen auf ein hohes Anforderungsniveau Wie Lernende mit negativen Rückmeldungen umgehen Der Einfluss des Erziehungsstils auf das Verhalten von Lernenden   Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Die Kinder sollten während der ersten Woche meines Praktikums einen Vortrag über einen Planeten halten, für den sie in der vorherigen Woche PowerPoint-Präsentationen erstellt hatten. Für die meisten Kinder ist es das
Fälle aus gleicher Erhebung: Das hohe Interesse von Grundschulkindern an guten Noten Der Einfluss des Lehrstils auf das Verhalten von Lernenden Optimale Anforderungsniveaus in Prüfungssituationen Wie Lernende mit negativen Rückmeldungen umgehen Der Einfluss des Erziehungsstils auf das Verhalten von Lernenden   Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten In einer Unterrichtsstunde von Frau Hansen haben die Kinder die Aufgabe, für das Gedicht „Ball der Tiere“ weitere Reime zu finden. Die meisten Kinder dieser Klasse sprechen zu Hause mit dem einen Elternteil Chinesisch
Fälle aus gleicher Erhebung: Der Einfluss des Lehrstils auf das Verhalten von Lernenden Optimale Anforderungsniveaus in Prüfungssituationen Verschiedene Reaktionen auf ein hohes Anforderungsniveau Wie Lernende mit negativen Rückmeldungen umgehen Der Einfluss des Erziehungsstils auf das Verhalten von Lernenden   Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Grundlegend kann über die SuS* der untersuchten Klasse gesagt werden, dass sie ein hohes Interesse an ihren Zensuren haben und sehr viel Wert darauf legen, gute Noten zu bekommen. Dafür sprechen mehrere Verhaltensweisen aus verschiedenen Beobachtungsprotokollen.