Schlagwort: Gruppenarbeit
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Version A „Wir wählen Sie!““ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Sportunterricht in einer sechsten Mädchenklasse. Die Lehrerin steht in der Hallenmitte und hält Parteibänder und zwei Bälle im Arm. Die Schülerinnen sind locker um sie versammelt, einige davon mit größerem Abstand. L: (…) Das haben wir in der letzten Spielstunde gemacht mit zwei Gruppen. Ihr sollt die Gruppen selber zusammenstellen, bitte. Noch während die Lehrerin spricht, laufen einige Mädchen schnell an
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Vortragvorbereitung in der Expertengruppe Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Gemeinsame Lösungsfindung in der Expertengruppe Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Vergleichende Zusammenfassung der drei Szenen Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten In der Stammgruppe wird nun der Vortrag zur Ernstsituation, dessen rezeptionstheoretische Regeln gleich zu Beginn geklärt werden: Nele als Sprechende erzählt, wie in der Expertengruppe geübt, den Lösungsprozess und beginnt auch hier mit der
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Vortragvorbereitung in der Expertengruppe Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Neles Vortrag in ihrer Stammgruppe Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Vergleichende Zusammenfassung der drei Szenen Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten In der ersten Arbeitsphase geht es um die kollektive Lösungsfindung in den Expertengruppen; in der beobachteten Gruppe sind alle vier Kinder aktiv-produktiv beteiligt. Als Ausgangspunkt für die Gruppenarbeit baut Nele das abgebildete Gebäude auf
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Neles Vortrag in ihrer Stammgruppe Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Gemeinsame Lösungsfindung in der Expertengruppe Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht – Vergleichende Zusammenfassung der drei Szenen Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Nach einer Intervention durch die Lehrperson hat die Gruppe schließlich auch die vorgesehene Lösung „gefunden“ und dazu einige vorbereitete Zusatzaufgaben gelöst. Als nächster Arbeitsschritt ist auf dem Arbeitsblatt nun vorgegeben: Erklärt euch noch
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Die Verwendung der dokumentarischen Methode in der fachdidaktischen Unterrichtsforschung soll anhand von zwei Beispielen näher erläutert werden, in denen die Methode auf Kleingruppenarbeit im Fachunterricht angewandt wird. Diese Situation hat Ähnlichkeit mit dem klassischen Gegenstand der Methode, der Gruppendiskussion, unterscheidet sich aber insofern davon, als mit der Stellung einer fachlichen Aufgabe ein umfangreicher Impuls gesetzt wird. Dabei wird außerdem die Verwendung der Argumentationsanalyse und eines fachspezifischen Kompetenzmodells demonstriert. In einer Studie zu bilingualem Chemieunterricht (Bonnet
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Fallanalysen aus demselben Erhebungskontext: Krummheuer, Götz: Computereinsatz im Unterricht – Das automatisierte Trichtermuster Falldarstellung Schüler einer 10. Klasse sitzen im Rahmen einer beobachteten Computer-AG in für sie vertrauter Gruppenzusammensetzung vor ihrem Computer. Sie sollen die folgende Aufgabe bearbeiten. „Nehmt irgendeine Zahl. Nennen wir sie U(0). Dann läßt sich daraus eine Folge von Zahlen bestimmen, nämlich z.B. so: U(1) = 6/(5 – U(0)) U(2) = 6/(5 – U(1)) U(3) = 6/(5 – U(2)) Eure Aufgabe: 1. Erstellt ein Programm, mit
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Abb. 1 Digitalfotografie, Heike, 6. Klasse Abb. 2 „Weihnachten der Tiere“, Heike, 6. Klasse, Buntstift-Zeichnung auf Computerausdruck Ästhetische Erfahrungsprozesse in einer 6. Klasse Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler einer sechsten Klasse einer Gesamtschule suchten im Kunstunterricht in Kleingruppen von etwa vier bis fünf Personen auf dem Schulhof oder an den Wänden der Schulgebäude nach Flecken. Zu diesen Flecken sollten die Heranwachsenden Assoziationen entwickeln („Das sieht aus wie …“). Hatten sie eine solche Assoziation, so sollten