Schlagwort: Lehramtsstudierende beobachten
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Wie in jeder Schule gibt es auch an meiner Praktikumsschule Verhaltensregeln, an die sich die Schüler/innen (und Lehrer/innen) halten müssen. Wenn diese von den Schüler/innen nicht eingehalten werden, müssen sie mit Sanktionen rechnen. In meiner Schule werden die Schüler/innen bei Störungen zunächst verwarnt und dann ermahnt. Halten sich die Schüler/innen danach immer noch nicht an die Regeln, müssen sie eine Auszeit nehmen. Die Auszeit bedeutet, dass sie die eigene Klasse verlassen und in einer anderen Klasse still am Platz
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
In der großen Pause sitze ich im Lehrerzimmer und frühstücke. Am Tisch sitzen bereits einige Lehrerinnen und frühstücken ebenfalls oder unterhalten sich. Das Kollegium besteht aus nur wenigen Lehrkräften, da es sich um eine kleine Schule handelt. Einige Minuten später betreten zwei Lehrerinnen den Raum. Frau H. ist außer sich. Sie redet sehr laut und schnell. Zunächst ist die Situation für Außenstehende nicht klar. Es ist zu beobachten, dass Frau P. zurückhaltend wirkt, leise antwortet und man bekommt den
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Es ist Dienstagmorgen und die 2. Stunde für die Klasse 3e. Nach der Flitzepause begeben sich die Kinder in den Sitzkreis, da gleich die Klassenlehrerin kommt und dies ihr Morgenritual ist. Einige Kinder schauen auf die Uhr und dann zur Tür. Die Klassenlehrerin ist noch nicht da, was öfter passiert, wenn es noch etwas Wichtiges im Büro zu klären gibt. F. sagt laut: „Wer sind diese Woche die Leitungskinder?“ und schaut dabei auf die „Dienstliste“. „O. und B.“, sagt
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Die folgende Szene spielte sich auf dem Schulhof während der ersten großen Pause ab. Ein Erstklässler, der schon in der ganzen Schule für seine frechen Äußerungen bekannt war, sorgte für Unruhe zwischen den SuS. Die Pausenaufsicht versuchte die Situation zu erklären. Schnell stellte sich heraus, dass der Erstklässler alleinige Schuld für den Streit trägt. Die Lehrerin versuchte mit ihm zu reden und zu erklären, dass er nicht einfach die anderen Kinder schlagen und treten dürfte. Der Junge zeigte sich
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Im Matheunterricht werden Geldbeträge besprochen. Die Klasse soll den Betrag 410 € zerlegen. Ein Kind antwortet: „200 + 200 + 10“. Die Lehrkraft erwidert, dass es falsch wäre. Die SuS reagieren mit verständnislosen Ausrufen. Ein weiteres Kind meldet sich und sagt: „200 + 200 + 5 + 5“. Wieder ein „Falsch“ vonseiten der Lehrkraft Ein anderes Kind meldet sich und sagt: „100 + 100 + 100 + 100 + 10“. Die Lehrkraft erwidert wieder, dass es falsch wäre. Das
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Die Klasse zieht am Montag eine neue Sitzordnung für die kommende Woche. Die Kinder verteilen sich danach selbst auf die Plätze an den Gruppentischen auf. Wichtig ist hierbei, dass jedes Kind an einem neuen Gruppentisch mit anderen Kindern (als in der Woche zuvor) sitzt. Drei der Kinder dürfen nicht an einem Tisch sitzen, weil sie sonst zu viel Quatsch machen würden. In dieser Woche gibt es aber den Fall, dass zwei von diesen Dreien an einem Tisch zusammensitzen und
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Schon seit heute Morgen ist es sehr unruhig und laut in der Klasse. Wir machen einen Ausflug in die Bunker von Kassel. Anfangs läuft es gut – die Kinder halten sich an die Regeln im Straßenverkehr und hören, sobald die Lehrerin etwas sagt. Kaum nähern wir uns unserem Ausflugsziel, kommt Unruhe auf. Wahrscheinlich sind die Kinder sehr aufgeregt. Einzelne Schüler nutzen diese Situation aus und bringen die Lehrkräfte an ihre Grenzen. Es kommt so weit, dass ein Kind während
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Am Ende meines Praktikums konnte ich glücklicherweise noch an einigen Elterngesprächen teilnehmen. Ich finde es wichtig, auch solche Seiten des Berufsalltags kennenzulernen. Während der Verabschiedung mit der Elternbeirätin meiner Kernklasse, Frau A., kommen wir auf mich als Praktikantin zu sprechen, nachdem ich mich bei ihr für mein Abschiedsgeschenk von den Eltern bedankte. Frau A. wendet sich zu mir und sagt: „Ich muss mich auch nochmal persönlich bei Ihnen im Namen aller Eltern bedanken. Ich finde es echt toll, wie
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
In der ersten Bewegungspause kam eine Lehrerin auf mich zu und fragte, ob ich für sie in der zweiten Pause die Aufsicht in den ersten 5-10 Minuten übernehmen könne. Für mich war es selbstverständlich, diese Aufgabe anzunehmen. Die vierte Unterrichtsstunde neigte sich dem Ende zu und es ertönte der Gong, weshalb ich mich auf den Weg zum Schulhof begab. Die ersten 5 Minuten vergingen – noch war ich die einzige erwachsene Person neben ca. 200 tobenden Kindern auf dem