Autor/in: Praxissemester-Studierende

In einer Deutschstunde führte Frau S. gerade einen neuen Buchstaben ein, nämlich das I/i“. Die Schüler versammelten sich im Stuhlkreis und jeder Schüler hatte etwas mitgebracht, was mit einem „l“ beginnt. Die Kinder haben begonnen, geordnet ihre Sachen der Reihe nach vorzustellen. Anschließend durfte jeder noch Dinge nennen, ohne sich zu melden. Die Lehrerin lobte die Kinder dafür, dass ihnen so viel einfällt. Im nächsten Schritt sollten die Kinder wieder an ihre Plätze und noch einmal die zuvor erteilte
Jeder Schüler soll zur Vorbereitung auf das Diktat ein Eigendiktat mit vorgegebenen Lernwörtern machen. Beim Vorstellen der Übung betonte Frau K., dass es jetzt ganz wichtig sei, dass alle fleißig lernen, da das kommende Diktat besser als das erste ausfallen müsse. Jeder Schüler beginnt mit der Übung und nach ca. drei geschriebenen Lernwörtern verschränkt S. die Arme und macht nicht weiter. Frau K. geht zu ihm hin und fragt, was los sei. Er solle doch bitte weiterarbeiten. S. schüttelt
In der Klasse 4d wurde in der Englischstunde ein Gedicht von einzelnen Schülern vorgetragen. Am Ende war es üblich, dass alle Lernenden klatschten. Der Junge P., der zwei Tage zuvor neu in die Klasse kam und kein Wort Deutsch sprach, klatschte ebenfalls. Er hörte allerdings nicht mehr auf, zu klatschen. Kein anderer Schüler und auch nicht die Lehrerin konnten ihm am Applaus hindern. P. verstand nicht, dass er aufhören sollte. In der Klasse gibt es auch das Mädchen Z.,
Im Sportunterricht der Klasse 2c bei Frau A. streiten sich eine Gruppe von Jungen und Mädchen. Die Sportlehrerin beschuldigt an erster Stelle die Jungen und bestraft diese, ohne zuvor die Situation angemessen geklärt zu haben. Im Sitzkreis der Mathematikstunde bei Frau K. wird am nächsten Tag der Konflikt zwischen den SuS erneut angesprochen. Die beteiligten Kinder melden sich zu Wort. O. behauptet, dass man den Jungen nie glauben würde und sie zuerst beschuldige, auch wenn dies nicht der Wahrheit
Die Schülerin C. ist in der letzten Zeit eine sehr emotionsgeladene Schülerin, welches sich in stark emotional instabilem Verhalten äußert. Dieses äußert sich sowohl in sehr aggressiven als auch weinerlichen und nahezu panischen Verhaltensweisen. Ein Beispiel hierzu war ihr Verhalten innerhalb einer Mathearbeit. Beim Versuch, einfache Additionsaufgaben mit ganzen Zehnern zu lösen, kam die Schülerin an ihre Grenzen. Vorher wurde schon ihr Sitznachbar umgesetzt, da die Schülerin mehrfach versuchte, abzuschreiben. Auch eine mögliche Hilfestellung, da sie bei jeder Aufgabe
Gestern durften meine Kommilitonin und ich eine Unterrichtsstunde in unserer Kernklasse im Fach Mathematik übernehmen. Davon haben wir jedoch erst einen Tag vorher erfahren. Unser Mentor sagte uns, dass er am nächsten Tag nicht da sein werde und wir die Mathestunde übernehmen sollten. An sich haben wir uns darüber gefreut, jedoch wollte er, dass wir genau das, was an dem Tag schon im Unterricht gemacht wurde, wiederholen. Es ging darum, 1 Cent-Stücke zu zählen und auf die Methoden zu
Herr I. hat mir am Wochenende geschrieben, dass er krank ist und sowohl Montag als auch Dienstag nicht in die Schule kommen wird. Er hat mir allerdings einen genauen Plan gegeben, welche Themen und Materialien ich mit den Kindern bearbeiten soll. Unter anderem sollte ich die SchülerInnen in Deutsch auf den am Mittwoch anstehenden Test vorbereiten. Am Montag war ich allein in der Klasse (rechtlich ist das zwar nicht erlaubt, ich selbst habe diese Situation allerdings als kleine Herausforderung
Die Klasse sitzt in einem sehr beengten Sitzkreis und wird von einer Vertretungslehrerin unterrichtet. In der Mitte liegen Dreiecke und Quadrate aus rotem und gelbem Papier. Die Schüler haben die Aufgabe in der Kreismitte Häuser aus zwei und später aus drei Teilen in jeder möglichen Farbkombination zu legen. Es legt immer nur ein von der Lehrerin aufgerufenes Kind ein Haus, während alle anderen zuschauen. Viele Schüler werden dabei sehr unruhig. Einige stören durch Zwischenrufe, Kichern, Reden mit den Nachbarn
Im Sachunterricht behandelt die Vertretungslehrerin die Wochentage und Monate mit den Kindern der ersten Klasse. Alle Kinder arbeiten an einem Heft, indem sie die Monate aufschreiben sollen. Ich laufe an K. vorbei. K. fragt mich: Darf ich alles mit bunten Stiften schreiben? Ich: Nein, den Rest machst du bitte mit Bleistift. Vertretungslehrerin: K. du hast mich doch gerade eben schon gefragt. K.: Ja. (wird leise und wendet sich wieder der Aufgabe zu) (Studentin D_2, Pos. 29-40)
In der ersten Klasse war heute eine Vertretungslehrerin. Sie begann die dritte Stunde wie immer mit der Frühstückspause. Sie wusste auch, dass die Klassenlehrerin während des Frühstücks immer etwas aus einem Buch vorliest und wollte dies auch so machen. Lehrerin: So, da ihr alle so schön leise seid, werde ich euch auch etwas vorlesen. Was ist denn als Letztes in der Geschichte passiert? (Mehrere Kinder erzählen etwas, aber niemand weiß es ganz genau) Lehrerin: Wenn es niemand weiß, lese