Schlagwort: Lehramtsstudierende beobachten

In einer Stunde kamen Frau K. und ich in die Klasse, welche den ganzen Tag schon sehr unruhig war. Frau K. wollte die Stunde beginnen, doch man hörte die ganze Zeit ein leises Summen aus der hinteren Reihe der Klasse. Als die Klasse nun langsam ruhig wurde, erkannten wir, dass das Geräusch von B. kam. Sie saß auf ihrem Platz, malte und summte vor sich hin. B. bekam auch nach mehrmaligem ermahnen nicht mit, dass der Unterricht begonnen hatte.
Es ist die Kunststunde. Die Kinder malen Monsterbilder. Diese bestehen aus zwei Bildern mit jeweils gegenüberliegenden Streifen in verschiedenen Grund- und Mischfarbkombinationen (ein Blatt entweder blau-lila-rot, grün-gelb-blau oder rot-orange-gelb, das andere in einer anderen Kombination). Dann schneiden sie aus einem Blatt ein Monster aus, welches sie auf das zweite Blatt kleben. K. hat grade sein Monster fertig ausgeschnitten und läuft damit durch die Klasse. K: Was fällt euch an meinem Monster auf? L: Dass es genau dasselbe, wie das
In einer Mathestunde war die 6er-reihe Thema. Die Aufgaben wurden von der Lehrkraft an die Tafel geschrieben. Daraufhin wurden die SchülerInnen dazu aufgefordert, die Ergebnisse an die Tafel zu scheiben. Zahlreiche Kinder meldeten sich und die Lehrkraft hat das erste Kind drangenommen. Nachdem das Kind die Lösung der ersten Aufgabe an die Tafel geschrieben hat, forderte die Lehrkraft es selbstständig dazu auf, das nächste Kind dranzunehmen. Das Kind wählte X. aus, welcher selbstgefällig zur Tafel stolzierte und dabei eine
Thema der Stunde: Vogelbilder mithilfe von Fingerabdrücken Thema des Seminars: Praxis reflektieren 4: Praktiken – Fragen, Melden Zeigen… Was ist der Fall: Ritualisierte Vorgang im Klassenalltag Die SuS haben Kunst und sitzen im Sitzkreis. Vor ihnen liegt ein Blatt mit einem Kunstwerk. Die Kinder analysieren dies und besprechen worum es gehen könnte. Die Lehrkraft bespricht gemeinsam mit den Kindern, was sie jetzt in der Stunde alles machen wollen. L: „So. Die Aufgabe sollte nun allen bekannt sein. K., kannst
Im Unterrichtsgespräch nimmt der Lehrer die SchülerInnen dran. Als ein Kind etwas gesagt hat, melden sich mehrere Kinder mit beiden Händen. Der Lehrer weist das Kind darauf hin, dass es Doppelmeldungen gibt. Das Kind darf die MitschülerInnen, die sich „doppelmelden“ selbst drannehmen. Diese sagen dann etwas, zur Aussage des ersten Kindes, beziehen sich darauf, ergänzen. (Studentin I_4, Pos. 43-51)
In der Klasse kommt es oft zum Streit zwischen fünf bis sechs Jungs, deren Ursprung meist beim Fußball in der Pause liegt und dann am Pausenende auf dem Weg in die Klasse und im Klassenraum weitergeführt wird. Die Jungen schreien sich an und beschuldigen sich gegenseitig bestimmte Dinge gesagt oder gemacht zu haben. Es entstehen dann Chaos, Geschrei und teilweise auch Handgreiflichkeiten. Die Klassenlehrerin sorgt in diesen Fällen zunächst dafür, dass sich alle Kinder auf ihre Plätze setzen. Dann
In der Klasse 4 wurde vor den Osterferien thematisiert, dass die Übergänge zwischen den Sozialformen ruhiger und ohne Gerede stattfinden sollen. In einem Morgenkreis fragte Frau B. dann die einzelnen Schülerinnen und Schüler, ob der Wechsel in den Kreis gut geklappt hat und bei wem es ohne reden funktioniert hat. Einzelne Kinder bestätigen, dass viel geredet wurde und es relativ laut war. Daraufhin mussten alle zu ihrem Platz zurückkehren, um erneut leise in den Sitzkreis zu kommen. Wiederum wurde
In meiner Klasse findet wöchentlich eine Klassenratstunde statt. Diese wird von der Sachunterrichtslehrerin betreut. Sie hat vor einigen Wochen in der Klasse ein Plakat aufgehängt, auf welchem sich zwei Umschläge mit den Aufschriften „Das gefällt mir…“ und „Das stört mich…“. Die Kinder können zu jeder Zeit anonym Zettel verfassen und sie in den jeweiligen Umschlag legen. Die Klassenratstunde ist so geplant, dass die zwei, zu Beginn des Schuljahres gewählten, Klassenratkinder die Leitung übernehmen, Zettel vorlesen und darüber mit den
Die Schülerinnen und Schüler sind an ihren Sitzplätzen und sollen in Stillarbeit an ihren Arbeitsheften weiterarbeiten. Da die Kinder individuell an den Arbeitsheften arbeiten, kommt es häufig dazu, dass die Kinder zu der Bearbeitung der Aufgaben Fragen haben. Bei möglichen Nachfragen sollen sich die Schülerinnen und Schüler leise melden. Vermehrt kommt es jedoch dazu, dass die Kinder zu einer Lehrperson gehen und diese darauf aufmerksam machen, dass sie sich melden und Hilfe benötigen. Dies hat zur Folge, dass diesen
In diesem Fall geht es um eine Schulpraktik, die ich in der Parallelklasse bei einem Unterrichtsbesuch einer Kommilitonin beobachten durfte und die ich als sehr effektiv und gelungen empfunden habe. Die Kommilitonin hat diese Praktik von ihrer Mentorin übernommen und ist selbst davon sehr überzeugt. Die Stunde fing damit an, dass die Lehrkraft (Kommilitonin) in die Klasse kam. Die Kinder, die noch bei ihren Klassenkameraden saßen, um sich über verschiedene Dinge zu unterhalten, setzten sich daraufhin auf ihre Plätze.