Schlagwort: Lehramtsstudierende beobachten
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
An einem schönen sonnigen Tag waren die Fenster des Klassenraumes der 2. Klasse geöffnet. Während des Unterrichts flog ein Hubschrauber mit hoher Lautstärke über die Schule. Sobald die ersten Kinder diesen bemerkten, reckten sie ihre Köpfe weit nach oben. Dies hinderte einige andere Schüler am Beobachten des Hubschraubers. Dies führte dazu, dass bald die ganze Klasse vor den Fenstern stand, wodurch der Unterricht gestört wurde und kein Schüler mehr auf die Lehrerin achtete. Frau S. wollte bald den Unterricht
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Es ist Mathe, Einführung eines neuen Themas, die Hundertertafel. Die Lehrerin beginnt die Stunde und erzählt den Kindern, dass sie heute besonders gut aufpassen müssen, da sie heute etwas Neues kennen lernen werden. Sie öffnet am ‚Smart Board’ die Hundertertafel und lässt die Kinder einen Moment darüber nachdenken. Ein Kind wird sofort auffällig. Es guckt nicht zur Tafel und versucht seinen Sitznachbarn in ein Gespräch zu verwickeln. Darauf folgt die erste Ermahnung. Lehrerin: „P., bitte schau auch du nach
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
In einer Stunde kamen Frau K. und ich in die Klasse, welche den ganzen Tag schon sehr unruhig war. Frau K. wollte die Stunde beginnen, doch man hörte die ganze Zeit ein leises Summen aus der hinteren Reihe der Klasse. Als die Klasse nun langsam ruhig wurde, erkannten wir, dass das Geräusch von B. kam. Sie saß auf ihrem Platz, malte und summte vor sich hin. B. bekam auch nach mehrmaligem ermahnen nicht mit, dass der Unterricht begonnen hatte.
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Es ist die Kunststunde. Die Kinder malen Monsterbilder. Diese bestehen aus zwei Bildern mit jeweils gegenüberliegenden Streifen in verschiedenen Grund- und Mischfarbkombinationen (ein Blatt entweder blau-lila-rot, grün-gelb-blau oder rot-orange-gelb, das andere in einer anderen Kombination). Dann schneiden sie aus einem Blatt ein Monster aus, welches sie auf das zweite Blatt kleben. K. hat grade sein Monster fertig ausgeschnitten und läuft damit durch die Klasse. K: Was fällt euch an meinem Monster auf? L: Dass es genau dasselbe, wie das
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
In einer Mathestunde war die 6er-reihe Thema. Die Aufgaben wurden von der Lehrkraft an die Tafel geschrieben. Daraufhin wurden die SchülerInnen dazu aufgefordert, die Ergebnisse an die Tafel zu scheiben. Zahlreiche Kinder meldeten sich und die Lehrkraft hat das erste Kind drangenommen. Nachdem das Kind die Lösung der ersten Aufgabe an die Tafel geschrieben hat, forderte die Lehrkraft es selbstständig dazu auf, das nächste Kind dranzunehmen. Das Kind wählte X. aus, welcher selbstgefällig zur Tafel stolzierte und dabei eine
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Thema der Stunde: Vogelbilder mithilfe von Fingerabdrücken Thema des Seminars: Praxis reflektieren 4: Praktiken – Fragen, Melden Zeigen… Was ist der Fall: Ritualisierte Vorgang im Klassenalltag Die SuS haben Kunst und sitzen im Sitzkreis. Vor ihnen liegt ein Blatt mit einem Kunstwerk. Die Kinder analysieren dies und besprechen worum es gehen könnte. Die Lehrkraft bespricht gemeinsam mit den Kindern, was sie jetzt in der Stunde alles machen wollen. L: „So. Die Aufgabe sollte nun allen bekannt sein. K., kannst
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Im Unterrichtsgespräch nimmt der Lehrer die SchülerInnen dran. Als ein Kind etwas gesagt hat, melden sich mehrere Kinder mit beiden Händen. Der Lehrer weist das Kind darauf hin, dass es Doppelmeldungen gibt. Das Kind darf die MitschülerInnen, die sich „doppelmelden“ selbst drannehmen. Diese sagen dann etwas, zur Aussage des ersten Kindes, beziehen sich darauf, ergänzen. (Studentin I_4, Pos. 43-51)
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
In der Klasse kommt es oft zum Streit zwischen fünf bis sechs Jungs, deren Ursprung meist beim Fußball in der Pause liegt und dann am Pausenende auf dem Weg in die Klasse und im Klassenraum weitergeführt wird. Die Jungen schreien sich an und beschuldigen sich gegenseitig bestimmte Dinge gesagt oder gemacht zu haben. Es entstehen dann Chaos, Geschrei und teilweise auch Handgreiflichkeiten. Die Klassenlehrerin sorgt in diesen Fällen zunächst dafür, dass sich alle Kinder auf ihre Plätze setzen. Dann
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
In der Klasse 4 wurde vor den Osterferien thematisiert, dass die Übergänge zwischen den Sozialformen ruhiger und ohne Gerede stattfinden sollen. In einem Morgenkreis fragte Frau B. dann die einzelnen Schülerinnen und Schüler, ob der Wechsel in den Kreis gut geklappt hat und bei wem es ohne reden funktioniert hat. Einzelne Kinder bestätigen, dass viel geredet wurde und es relativ laut war. Daraufhin mussten alle zu ihrem Platz zurückkehren, um erneut leise in den Sitzkreis zu kommen. Wiederum wurde