Schlagwort: Lehramtsstudierende beobachten

Am Schnuppertag von meinem Praktikum durfte ich eine Schulstunde in meiner zukünftigen Praktikumsklasse anschauen. Als ich zur Tür reingekommen bin, bemerkte ich sofort die vorherrschende angespannte Stimmung. Die Lehrerin war gerade dabei, sich bei der Klasse zu beschweren. Sie wandte sich dabei schließlich einem Jungen zu, welcher an seinem Mäppchen kaute und fragte ihn: „Na, schmeckts?“ Der Junge entgegnete daraufhin: „Ja, sehr lecker. Irgendwie nach Gummi.“ Nun schien die Geduld der Lehrerin am Ende zu sein und sie forderte
Die Partnerklasse meiner Praktikumsklasse hatte aufgrund des Erziehungsurlaubes der Klassenlehrerin für ein Schuljahr eine andere Klassenlehrerin. Innerhalb dieses Jahres wurde sehr stark auf anweisungsorientierten Unterricht gesetzt, welche vornehmlich frontal ablief und mit der Bearbeitung von klar strukturierten Aufgaben einherging. Nachdem der Erziehungsurlaub beendet war, kam die eigentliche Klassenlehrerin wieder und versuchte mit den Kindern einen Unterricht der Offenheit, Emergenz und Kreativität, in welchem die Kinder frei arbeiten und sich innerhalb eines Wochenplanes und einer Indi-Zeit ihr Pensum frei einteilen
S. besucht die Vorschulklasse. Bereits zu Beginn der Stunde fällt auf, dass er nur schwer zur Ruhe kommt – und dass obwohl sich außer ihm nur drei weitere Kinder im Raum befinden, die wie er an der Förderstunde teilnehmen. Im kleinen Sitzkreis gelingt es ihm kaum den Worten der Vertretungslehrerin zu folgen – er spricht ohne Meldung und ohne Zusammenhang zum aktuellen Geschehen dazwischen. Sein Verhalten wirkt etwas albern – S. scheint sich in der Rolle des „Clowns“ eingefunden
Neulich im Lehrerzimmer bekam ich ein Gespräch zwischen drei Kolleginnen mit. Zwei davon sind die Klassenleitung der ersten Klasse (Klassenlehrerin und Referendarin) und die andere die Klassenleitung der Vierten. Gleichzeitig nimmt sie auch etwas die Position der Schulleitung des Standortes ein, da die eigentliche Schulleitung sich fast nur am anderen Standort aufhält. Da nun die Zeugniskonferenzen anstehen, ging es um die Versetzung der Schüler in die zweite Klasse. Es stellte sich nun die Frage, ob gewisse Schüler die Klasse
In der Kernklasse meines Praktikums befindet sich ein Zweitklässler, Z., bei dem lange unsicher war, ob er im nächsten Schuljahr in die nächste Klassenstufe darf. Er ist oft in Konflikte verwickelt, neigt zu aggressivem Verhalten und ist in Gruppenarbeiten fast gar nicht zur Kooperation fähig. Er sammelt auf dem Schulweg oft Müll, mit dem er dann spielt. Wenn er von seinem Wochenende erzählt, war er meistens nur Zuhause und hat nichts unternommen außer Fernsehen und Computer spielen. Seine Eltern
R. ist in der 2. Klasse und hat eine für das Fach Mathematik diagnostizierte Lernschwäche. Sie nimmt aufgrund ihres aktuellen Kompetenzstandes derzeit am Matheunterricht der 1. Klasse teil. Dies erfordert, dass die Mathestunden ihrer eigentlichen Klasse immer parallel zu denen der 1. Klasse stattfinden. An einem Schultag wird der Stundenplan kurzfristig geändert, da die Klasse im Sachunterricht eine Experimentierstunde durchführt. Nachdem R. darum bittet, darf sie an dieser Sachunterrichtsstunde teilnehmen und den Matheunterricht in der 1. Klasse „schwänzen“. Dies
P., T. und K. besuchen die erste Klasse und sind in Deutsch leistungsstark. Sie bekommen bei der Lesezeit zusätzliche Texte zum Lesen, damit keine Wartezeiten entstehen. Danach wird ab und zu reihum laut vorgelesen: Jedes Kind liest einen Satz vor. Die leistungsstarken Kinder haben keine Schwierigkeiten, wohingegen Z., ein sehr langsamer Schüler, Unterstützung von der Lehrerin bekommt. Sie sagt ihm schwere Wörter vor, damit Z. beim lauten Vorlesen nicht unter Druck steht. (Studentin D_2, Pos. 21-27)
Am Montag hatten die Füchse in der 5. und 6. Stunde Sachunterricht. Gegen Ende gerieten E. und M. in einen handfesten Streit der ziemlich stark eskalierte. Allgemein war die Klasse sehr unruhig und immer wieder sind Kinder durch die Klasse gelaufen, haben sich unterhalten, gestritten oder sonstige Klassenregeln missachtet. E. und M. saßen in einer Reihe hintereinander. Zwischen beiden stand noch der Tisch von L.. M. provozierte E. in seiner Muttersprache uns sagte immer wieder „Komm doch“. Nach kurzer
B. beendet ihren Buchvortrag. Sie ist das letzte Kind, welches ihr Buch vorstellen soll. Frau K. will mit ihrem Unterricht weiter machen. Plötzlich meldet sich B. Frau K. und fragt, ob sie noch eine Frage hat. „Frau K. was ist eigentlich mit G.? Sie hat ihr Buch noch nicht vorgestellt.“, antwortet ihr B. Es wird unruhig in der Klasse. Frau K. wendet sich an G. und fragt: „G. hast du eine Buchvorstellung vorbereitet?“ G. wird rot und schüttelt schnell
Q.: Was machst du L.? Warum sitzt du nicht an deinem Platz? L. ist über dem Tisch einer anderen Gruppe gebeugt und lässt sich Ergebnisse des Mathe Arbeitsblattes von Z. (leistungsstarker Schüler) diktieren. Q.: Z., du sollst ihm doch nichts vorsagen. Er muss das alleine machen. Z.: Ja, aber er hat mich gefragt. Q.: Auch wenn er dich darum bittet, soll jedes Kind seine Aufgaben alleine lösen. Gerade als ich L. auf seinen Platz zurück schicken will, damit er