Methode: Ethnographie

Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Fach und Geschlecht – Konstruktionen der Physiklehrkräfte Fach und Geschlecht – Konstruktionen der Deutschlehrkräfte Fach und Geschlecht – Konzeptionelle Hintergründe der Lehrkräfte zum bilingualen Unterricht Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Zwischen dem physikalisch-inhaltlichen Unterricht und Sprachunterricht erfolgt keine klare Stundenaufteilung, eine Lehrkraft äußert sich dazu wie folgt: Wir klären eigentlich nicht so viele Vokabeln, da geht zwar immer schon ein bisschen Zeit bei drauf, aber nicht eine Stunde pro Woche. Ich
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Fach und Geschlecht – Konzeptionelle Hintergründe von Physiklehrkräften zum bilingualen Unterricht Fach und Geschlecht – Konstruktionen der Deutschlehrkräfte Fach und Geschlecht – Konzeptionelle Hintergründe der Lehrkräfte zum bilingualen Unterricht Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten I. Unterrichtsfach und Geschlechtshabitus Der Erwerb von geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen findet zu weiten Teilen über „Sozialisationsagenten“ (Alfermann 1996: 24) statt, zu denen die Lehrpersonen zu zählen sind. Diese sind zugleich Vertreter und Vertreterinnen ihrer Geschlechtergruppe, aber auch Repräsentantinnen
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Fach und Geschlecht – Konzeptionelle Hintergründe von Physiklehrkräften zum bilingualen Unterricht Fach und Geschlecht – Konstruktionen der Physiklehrkräfte Fach und Geschlecht – Konzeptionelle Hintergründe der Lehrkräfte zum bilingualen Unterricht Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten I. Unterrichtsfach und Geschlechtshabitus Der Erwerb von geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen findet zu weiten Teilen über „Sozialisationsagenten“ (Alfermann 1996: 24) statt, zu denen die Lehrpersonen zu zählen sind. Diese sind zugleich Vertreter und Vertreterinnen ihrer Geschlechtergruppe, aber auch Repräsentantinnen
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Umgang mit der Bewertungspraxis durch Sprache aus Sicht der Lehrenden Umgang mit der Bewertungspraxis durch Sprache aus Sicht der Lehrenden und Lernenden Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Sprache kann also nach unterschiedlichen Konzepten unterschiedliche Rollen im bilingualen Unterricht spielen, je nachdem, wie bedeutsam das Element gemacht wird und welche Sprachkompetenzen im Unterricht gefordert werden. Unabhängig von dem Umfang der geforderten Sprachkompetenz findet jedoch in jedem bilingualen Unterricht eine Bewertung der erbrachten
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Umgang mit der Bewertungspraxis durch Sprache aus Sicht der Lernenden Umgang mit der Bewertungspraxis durch Sprache aus Sicht der Lehrenden und Lernenden Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Sprache kann also nach unterschiedlichen Konzepten unterschiedliche Rollen im bilingualen Unterricht spielen, je nachdem, wie bedeutsam das Element gemacht wird und welche Sprachkompetenzen im Unterricht gefordert werden. Unabhängig von dem Umfang der geforderten Sprachkompetenz findet jedoch in jedem bilingualen Unterricht eine Bewertung der erbrachten
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Umgang mit der Bewertungspraxis durch Sprache aus Sicht der Lernenden Umgang mit der Bewertungspraxis durch Sprache aus Sicht der Lehrenden Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Sprache kann also nach unterschiedlichen Konzepten unterschiedliche Rollen im bilingualen Unterricht spielen, je nachdem, wie bedeutsam das Element gemacht wird und welche Sprachkompetenzen im Unterricht gefordert werden. Unabhängig von dem Umfang der geforderten Sprachkompetenz findet jedoch in jedem bilingualen Unterricht eine Bewertung der erbrachten Leistung statt.
Zu diesem Fall sind alternative bzw. kontroverse Interpretationen vorhanden – auf die im vorliegenden Dokument reagiert wird: Scholz, Gerold: Eine Rede zum Schulanfang(1) Combe, Arno: Eine Rede zum Schulanfang(2) Lippitz, Wilfried: Eine Rede zum Schulanfang(3) Falldarstellung (…) (Rede einer Lehrerin am Einschulungstag an einer Grundschule) Nach einer Theateraufführung versammeln sich Schulneulinge, ihre Eltern und die Lehrerin im „neuen“ Klassenzimmer. Die Kinder haben schon Platz genommen, ihre Eltern stehen – es sind in der Mehrzahl Mütter – im Hintergrund des
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Fach und Geschlecht – Konzeptionelle Hintergründe von Physiklehrkräften zum bilingualen Unterricht Fach und Geschlecht – Konstruktionen der Physiklehrkräfte Fach und Geschlecht – Konstruktionen der Deutschlehrkräfte Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Zwischen dem physikalisch-inhaltlichen Unterricht und Sprachunterricht erfolgt keine klare Stundenaufteilung, eine Lehrkraft äußert sich dazu wie folgt: Wir klären eigentlich nicht so viele Vokabeln, da geht zwar immer schon ein bisschen Zeit bei drauf, aber nicht eine Stunde pro Woche. Ich
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Eltern/LehrerInnen versus SchülerInnen LehrerInnen versuchen in der Regel die Eltern der SchülerInnen auf ihre Seite zu ziehen, weil Widerstand der Eltern gegen Maßnahmen von LehrerInnen natürlich in mehrfacher Hinsicht kontraprodkutiv ist. Einerseits besteht damit die Gefahr einer direkten Auseinandersetzung mit den Eltern, zum Anderen wird den SchülerInnen in ihrem Konflikt mit den LehrerInnen der Rücken gestärkt, wenn sie wissen, daß die Eltern hinter ihnen stehen. LehrerInnen sind daher immer interessiert, das eigene Verhalten mit der
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Akustische Räume – hören und gehört werden Visuelle Räume – sehen und gesehen werden Visuelle Räume – Beobachtung aller durch alle Akustische Räume – Stimme der Lehrerin Akustische Räume – „Ich hab´s nicht.“ Klassenräume – Ethnographischer Feldzugang Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Die folgende Untersuchung wird die „vier Wände“ des Klassenzimmers nicht verlassen (vgl. Fälle 1-7 Breidenstein-Klassenräume), aber der Klassenraum, der uns zunächst die situative Einheit des Unterrichtsgeschehens zu verbürgen scheint, wird