Schlagwort: Rituale

Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Entdramatisierung von Geschlecht im Grundschulsport“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Die Geschlechtszugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler wird von Lehrkräften in der Form hervorgehoben, dass sie zum Einen stereotype Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit sichtbar werden lassen, zum Anderen mit Geschlechterdifferenzen in ritualisierter Art und Weise umgehen. Dies wird anhand zweier Fälle erläutert. Stereotypisieren Stereotype können als verallgemeinerte Annahmen über die Eigenschaften einer bestimmten Gruppe verstanden werden. Umgekehrt aktivieren diese Eigenschaften die dazugehörigen
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Fallarbeit in der Sportlehrerausbildung – Schwänzchenfangen Fallarbeit in der Sportlehrerausbildung – Vorurteile Einleitende Bemerkungen Die folgenden Beobachtungen zu schulischer Inklusion im Sport beziehen sich auf die Grundschule B., eine Regelschule in Niedersachsen, Seit sechs Jahren gibt es dort nach Forderungen einer engagierten Elterninitiative eine Kooperationsklasse mit der Montessori-Grundschule für Kinder mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die dritte Klasse besteht insgesamt aus 21 Schülerinnen und Schülern. Sieben Kinder davon sind solche
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Handlungspraxis im Fokus – Eintritt und Gang zur Garderobe“ „Handlungspraxis im Fokus – Zurückweisung Nasirs durch den Lehrer“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Omer läuft an Emin, der sich just von seinem Sitzplatz erhebt, vorbei, auf die Kamera zu und ruft laut aus: „Hallo, mein Name ist Flyer B“ [ausgesprochen: „Bi“]. Er lächelt in die Kamera, MW [die Verfasserin] lacht auf: „Ahaa!“. Er läuft um den hinteren Gruppentisch herum [tritt aus
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Handlungspraxis im Fokus – Eintritt und Gang zur Garderobe“ „Handlungspraxis im Fokus – (Selbst-)Präsentation und Degradierung“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Nasir sitzt an seinem Platz und blickt auf den Türbereich. Als Carlos den Raum betritt, erhebt er sich schnell von seinem Stuhl und eilt an Madeleine hüpfend vorbei zur Tür. Er hat schwarze Handschuhe in den Händen. An der Türschwelle angekommen, begeg­net er dem just eintretenden Lehrer Maier und bremst
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Handlungspraxis im Fokus – Zurückweisung Nasirs durch den Lehrer“ „Handlungspraxis im Fokus – (Selbst-)Präsentation und Degradierung“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Emin kommt durch die Tür, den Anorak halb von den Schultern gezogen, und geht zum Mittelgang. Bei Jeanette, die schreibend an ihrem Tisch sitzt, bleibt er stehen und spricht mit ihr, während er den Anorak ganz auszieht. Kurz nach Emin betritt Dursun den Raum. Er verharrt einen Moment in der
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Eine unvollendete Geschichte – Kommunikation über Geschlechteridentität: Gleichrangiger Austausch von Erfahrungen“ „Eine unvollendete Geschichte – Kommunikation über Geschlechteridentität: Förderung des selbständigen Denkens“ Einleitende Bemerkungen […] Jede Biografie ist unvollendet, so lange der Mensch lebt. Die Suche nach der eigenen Identität – bewusst oder unbewusst – ist eine permanente Auseinander­setzung, ohne die Gewissheit des ,richtig‘ oder ,falsch‘. Die Möglichkeiten der Entwicklung sind vielfältig. Unterstützung und Hilfestellungen für diese Ent­wicklungsprozesse zu bieten,
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Die Tür als Schwelle und Grenze I, Falldarstellung 1 Die Tür als Schwelle und Grenze II, Falldarstellung 1 Die Tür als Schwelle und Grenze II, Falldarstellung 2 Die Tür als Schwelle und Grenze III, Falldarstellung 1 Die Tür als Schwelle und Grenze III, Falldarstellung 2 Falldarstellung Klasse 5x, 16.03.1999, Übergang Pause -Unterricht (10h23-10h26) Nachdem Uzman seine Überjacke an der Garderobe abgelegt hat, geht er schnellen Schrittes zurück in Richtung Tür und
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten 1. Symbolbilder (1) Die Symbolbilder, welche die Klassenlehrerin benutzt, zeigen immer eine Handlung  oder Forderung, welche die Kinder erfüllen müssen (2). Die Klassenlehrerin hält diese hoch oder heftet sie mit Hilfe eines Magneten an die Tafel, woraufhin die Kinder meist sofort reagieren. Die Lehrerin erspart sich auf diese Weise Worte. Die Bilder werden oft durch die Triangel angekündigt, manchmal  aber  auch  durch einen kleinen sprachlichen Impuls  der  Lehrerin. Zum  Teil ist es so, dass die  Kinder
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten 1. Handgruß1 Regulär fassen sich im Anschluss an das Morgenlied alle Kinder wieder an den Händen. Ein Kind wird von der Klassenlehrerin ausgewählt, den Handgruß zu verschicken. Dies macht es, indem es die Hand seines rechten Nachbarn drückt und dann „Abgeschickt!“ sagt. Ist der Handgruß wieder bei dem Kind angekommen, welches ihn verschickt hat, meldet es: „Angekommen!“. Wie auch das Morgenlied fördert der Handgruß das Gemeinschaftsgefühl und schafft Nähe zwischen den Kindern. Sie fassen sich