Autor/in: Praxissemester-Studierende
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
In einer Deutschstunde bekomme ich erstmals den Auftrag, mich neben einen Jungen zu setzen, der laut der Aussage meiner Mentorin etwas Unterstützung beim Bearbeiten der Aufgaben benötigt. Zuvor war der Schüler in Quarantäne, sodass ich bis zu diesem Zeitpunkt kaum Kontakt zu ihm hatte. Die SchülerInnen sollen in ihrem „Flex und Flora Buchstabenheft“ eine Doppelseite zum „U“ bearbeiten, wo dieses nachgespurt und geschrieben werden soll. Der Junge sitzt auf seinem Platz und spielt mit seinen Stiften. Trotz vermehrter Aufforderung
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Es ist die zweite Stunde in der 4. Klasse. Die Lehrerin sitzt vor der Klasse und bespricht über eine Dokumentenkamera gemeinsam mit der Klasse eine wichtige Thematik in Deutsch. Die Klasse beschäftigt sich heute das erste Mal mit dieser durchaus schwierigen Thematik. Während des Gesprächs fängt ein Mädchen an zu weinen. Sie weint, wimmert, quietscht, stampft mit dem Fuß auf den Boden und meldet sich hektisch. Immer wieder sagt das Mädchen den Namen der Lehrerin oder sagt, dass sie
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
In einer Englischstunde wiederholte die Fachlehrerin die Farben im Plenum mit den SuS. Die Klasse 3 hatte das schon mehrfach in den letzten Wochen geübt. Ein leistungsstarker Schüler J. begann sich daraufhin zu langweilen und äffte jedes Wort der Lehrerin nach. Andere SuS ließen sich von dem Spaß anstecken und verstellten ihre Stimmen bei jedem Wort, das sie nachsprachen. Die Lehrerin versuchte die Schüler zu beruhigen und die Konzentration wieder auf das Geschehen zu lenken. Da in der Vergangenheit
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Derzeit absolviere ich mein Praxissemester in einer 4 Klasse. Zu Beginn der Blockphase war ich mit einem weiteren Studenten M. jeden Tag in der Klasse. M. war immer sehr unruhig, das machte sich am nervösen Wackeln mit den Beinen, häufiges Kratzen, Kauen an den Fingernägeln und hektischen Auf- und Ablaufen im Klassenraum während des Unterrichts bemerkbar. In Mathe hatten wir eine Fachlehrkraft in der Klasse. Diese reagierte des Öfteren genervt auf das Verhalten von M, in dem sie mit
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Im Morgenkreis erzählt jedes Kind, ob es ihm heute gut oder schlecht geht und warum dies so ist. Als D. an der Reihe ist, sagt sie: Ihr gehe es schlecht, weil sie von ihrem Papa am Wochenende geschlagen wurde. Es ist erkennbar, dass einige Schüler sehr erschrocken darüber sind und D. wirkt auf mich auch sehr traurig. Die Lehrerin erwähnt daraufhin, dass Eltern das nicht dürfen. Ein anderes Kind (S.) meldet sich und wird von der Lehrerin drangenommen. S.
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Die letzte Schulstunde ist um und alle Kinder sind dabei ihre Sachen einzupacken und sich ihre Jacken anzuziehen, um nach Hause zu gehen. Nachdem auch ich mich fertig angezogen habe und darauf gewartet habe, bis alle Kinder aus dem Klassenraum kamen, verließ auch ich ihn. Auf dem Weg durch den Flur zu der Treppe lief M. aus meiner Kernklasse noch zu mir und umarmte mich, woraufhin ich versuchte uns zu trennen. Ich war in diesem Moment überfordert. Eigentlich habe
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Der Förderunterricht „Deutsch & PC“ findet nur mit einem Bruchteil der eigentlichen Klasse 2 statt. In der ersten Stunde wurde ein Diktat mit bereits bekannten Sätzen geschrieben. Nach und nach werden die Hefte der Kinder gesammelt. Direkt im Anschluss daran korrigiert L die Diktate. In der Klasse werden noch keine Arbeiten benotet, die Lehrkraft kündigt jedoch an, dass sie jedem Kind, was Null Fehler hat, eine 1 unter die Arbeit schreibt. Als die Kinder frühstücken, liest die Lehrkraft vor,
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Die Situation ereignete sich während eines Ausfluges der Klasse zum gemeinsamen Spazieren. Nachdem die Klasse eine Frühstückspause machte und den Spaziergang fortsetzen wollte, machte eine Schülerin die Klassenlehrerin darauf aufmerksam, dass der Schüler S. sein Bonbonpapier absichtlich auf den Boden geschmissen hat. Daraufhin schimpfte die Lehrperson mit dem Schüler und bat mich, mit ihm zurück in die Schule zu gehen und ihn somit vom Ausflug auszuschließen. Die Lehrperson hatte den genannten Schüler bereits mehrmals an diesem Tag ermahnt und
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Im Sportunterricht kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen der Lehrkraft und den SchülerInnen. Die Lehrerin möchte ihren Unterrichtsstoff durchziehen und möchte in einer Sportstunde Weitsprung mit den SchülerInnen üben. Hierzu hat die Schule einen Weitsprung-Platz im Freien. Es können immer nur zwei Kinder gleichzeitig Anlauf nehmen und springen, während die anderen Kinder in zwei Reihen aufgestellt sind und warten müssen. Das Abmessen der Sprungweite dauert relativ lang. Viele SchülerInnen werden ungeduldig und fangen an, sich gegenseitig zu ärgern