Autor/in: Praxissemester-Studierende

In der zweiten Klasse gibt es einen Jungen, der öfter durch sein Sozialverhalten auffällt. Er ist in einer Gruppe, wo Streitereien, die teilweise auch handgreiflich werden, an der Tagesordnung sind. Dadurch, dass die Lehrerschaft sich fast täglich mit Problemen beschäftigen muss, in welchen dieser Schüler involviert ist, ist er bei ihr quasi gebrandmarkt. Sie zeigt meist kein Verständnis für ihn. Als die zweite Klasse einen Ausflug machen wollte, hat man kurz vor dem Aufbruch den Schüler weinen hören, woraufhin
Kurz vor den Osterferien ereignete sich in der Schule ein schlimmer Vorfall. 4 Kinder aus der ersten Klasse verprügelten ein Mädchen mit Migrationshintergrund aus der dritten Klasse. Durch die Tritte der Jungen und den vorher gereizten Blinddarm des Mädchens, kam es zu einem Blinddarmdurchbruch, vielen Operationen und einem langen Aufenthalt im Krankenhaus. Bis heute, kurz vor den Sommerferien, ist das Mädchen nicht wieder in die Schule gekommen. Die Eltern des Mädchens haben die Schule wegen mangelnder Aufsicht verklagt und
Am Dienstagmorgen waren die Klassenlehrerin und ich in der Klasse. Die Schülerinnen und Schüler werden immer zwischen 8 und halb 9 in die Schule gebracht und dürfen bis halb 9 spielen oder arbeiten. An diesem Tag wurde W. von ihrer Mutter in die Schule gebracht. Die Mutter signalisierte der Lehrerin, dass sie kurz mit ihr sprechen wolle, woraufhin beide das Klassenzimmer verließen. Nach ungefähr 10 Minuten kam die Lehrerin wieder in das Klassenzimmer und rief mich zu sich. Sie
Im Sportunterricht am Montag, kam T. vor der Stunde zum Sportlehrer und sagte ihm, dass er krank sei und bei wilden Spielen nicht mitmachen könnte. Daraufhin zeigte er noch stolz seine beiden Star Wars Comics, die er dann auf der Bank gerne lesen würde. Der Lehrer akzeptierte T. Aussage und erlaubte ihm, bei wilden Spielen die Comics zu lesen, verdeutlichte ihm aber auch, dass er entscheide, ob es ein wildes Spiel ist oder nicht. In der Mitte der Unterrichtsstunde
Lehrer: „Bitte holt alle eure Hausaufgaben auf und legt sie vor euch auf den Tisch.“ Die Schülerinnen und Schüler fangen an im Ranzen die richtige Mappe zu suchen. Bis auf I. haben alle die Mathehausaufgaben vor sich liegen und melden sich um diese vorzustellen. Lehrer: „I. wo sind deine Hausaufgaben?“ I.: „Ich bin noch auf der Suche.“ Nach einer weiteren Minute holt I. sein leeres Arbeitsblatt heraus. Lediglichbei Aufgabe 1c ist die erste kleine Rechnung gerechnet wurden. Lehrer: „Wie
Die Religionslehrerin Frau M. kommt in die Klasse und will gerade mit dem Unterricht beginnen, als sie von einem Schüler, in dessen Nähe sie steht, gefragt wird: C.: Frau M. hast du ein Baby im Bauch? M.: Nein C., ich bekomme kein Baby mehr. C.: Warum ist dann dein Bauch so dick? M.: Vielleicht weil ich zu viel gegessen habe. Viele Kinder kichern und tuscheln über „dicker Bauch“ und „Baby im Bauch“. Die Lehrerin ignoriert das, bleibt freundlich und
In der Frühstückspause nach dem Sportunterricht, den alle drei ersten Klassen gemeinsam verbringen, kommt L. aus der 1c zu ihrem Klassenlehrer und erzählt: „Der A. aus der 1a hat in der Umkleidekabine seinen Penis geküsst.“ Ich als Praktikantin der 1a stehe gerade neben dem Klassenlehrer der 1c. Dieser schaut mich fragend an, weshalb ich die Initiative ergreife und sie frage: „Woher weißt du das denn?“ Sie verweist auf andere Jungen und Mädchen, die bestätigen, dass A. dies tatsächlich getan
An einem Donnerstag bringe ich nach der fünften Stunde ausgeliehene Magneten zurück in das Sekretariat. Auf dem Weg zum Sekretariat kommen mir zwei bekannte Schülerinnen der Klasse 4 entgegen. Sie fragen: C.&C.: Kannst du mir helfen? P. piekst uns als! Ich: Ja klar, wo ist P.? Wir gehen dann zusammen zu P. Dieser und zwei weitere Schüler, welche sehr oft die Auslöser von Streiten sind, befinden sich hinter dem Verwaltungsgebäude. Während ich anfange P. zu fragen, was passiert ist,
Während des Klassenrats in meiner Kernklasse 2b werden mehrere Probleme angesprochen, welche mit dem Schüler M. zusammenhängen. Der Schüler M. ist verhaltensauffällig und hat daher trotz häufiger gegebener Chancen seitens der restlichen Schüler der Klasse keine sozialen Kontakte. Mein Praktikumspartner O. spricht unsere Mentorin Frau T. während des Klassenrates auf M.s Situation an und schlägt vor, diese im Klassenrat zu besprechen. Daraufhin folgt die Situation: U: Es scheint mehrere Probleme mit M. zu geben. Was können wir denn tun,
F., ein Kind aus der Klasse 1c, kam erst im November nach Deutschland. Deutschkenntnisse besitzt er kaum und auch sein Wissen, beziehungsweise seine Fähigkeiten in Mathematik sind nicht überragend. Zu Beginn gab es mit F. des Öfteren Streitigkeiten. Dieser wendete meist dabei Gewalt an. Oftmals fühlte er sich missverstanden und ungerecht behandelt. Bis auf ein oder zwei Kinder als Bezugsperson, hatte F. so gut wie keine sozialen Kontakte innerhalb der Klasse und war eher weniger in das Klassenleben integriert.