Autor/in: Praxissemester-Studierende
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
An meiner Praktikumsschule dauert eine Unterrichtseinheit 90 Minuten und ich betreute eine Gruppe mit Vorschulkindern, sowie 1. und 2. Klässlern. Da die SchülerInnen sich über einen so großen Zeitraum nicht kontinuierlich konzentrieren können dürfen sie mit Absprache eine Lehrperson auch während bestehender Arbeitsphasen kleine Pausen machen. Wir befanden uns im Matheunterricht und die Schülerin I. wollte nicht arbeiten, weil sie Probleme beim Rechnen hat. Da sie lieber einfach nur rumsitzen wollte als zu arbeiten bot ich ihr an, dass
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Gerade beendete ich meinen Unterrichtsversuch im Fach Deutsch in der 2. Klasse. Die Schüler*innen saßen im Kinositz vor der Tafel. Nachdem ich die Lernenden noch einmal gelobt hatte, dass sie sehr schöne Bildergeschichten geschrieben und gut mitgearbeitet hatten, beendete ich meine Unterrichtsstunde. Auf einmal sagte L. „Frau B., dass haben Sie ganz toll gemacht.“. Dann fingen alle an zu klatschen. Das hatte mich total berührt und ich habe mich so sehr darüber gefreut. Ich hatte den Kindern gesagt, dass
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Es war Montagmorgen. Meine Kernklasse hatte die ersten zwei Stunden Deutsch. Nach einiger Zeit klagte ein Mädchen über Bauchschmerzen. Daraufhin fragte ich sie, ob sie auf die Toilette gehen möchte, was sie anschließend auch tat. Kurze Zeit später klagte ein weiterer Schüler über Bauchschmerzen. Anders als das Mädchen zuvor grinste er mich dabei aber an. Es erschien mir daher nicht notwendig, mir Sorgen zu machen, da er nicht den äußerlichen Anschein erweckte, Schmerzen zu haben. Ich hielt seine Aussage
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
In der Corona bedingten Notbetreuung betreute ich gemeinsam mit einem Kommilitonen eine Kleingruppe von 8 Kindern. Da S. bereits mit seinen Aufgaben fertig war, erlaubte ich ihm, sich leise am PC mit einer Lernapp zu beschäftigen. Als sein Freund U. dies mitkriegte, sprang er sofort auf und setzte sich zu S. am den PC. Da ich aber wusste, dass U. an diesem Tag noch einige unbearbeitete Aufgaben auf seinem Tagesplan hatte, bat ich ihn, sich wieder an seinen Platz
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Am Ende der Sachunterrichtsstunde bat die Lehrerin – wie eigentlich immer – die Kinder, ihre bearbeiteten Aufgabenblätter in ihre Mappen zu heften, die sich in ihren Fächern in den Stehordnern befanden. Sie legt sehr viel Wert darauf, dass die Kinder eine ordentliche Mappenführung haben und sorgfältig mit ihren Materialien umgehen. Alle Kinder standen von ihren Plätzen auf und befolgten die Anweisung der Lehrerin. Auch S. nahm sein Blatt mit zu seinem Fach. Ich konnte allerdings beobachten, dass er es
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Morgens beginnt die Mathematikstunde mit einem Sitzkreis. Es wird ein neues Thema eingeführt. Viele Kinder sind sehr gespannt. K. sitzt nicht auf einer der vier Bänke des Sitzkreises, sondern schlängelt sich auf dem Boden in der Mitte des Sitzkreises. Alle Kinder ignorieren es, weil sie sich durch K. nicht gestört fühlen. Frau H., die Mathematiklehrerin, fordert ihn auf, sich in den Kreis zu setzen. Sie hätte gerne, dass er wie alle anderen Kinder ebenfalls still und ohne sich viel
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Lehrerin: Wir vergleichen jetzt die Hausaufgaben. Wer hat sie nicht gemacht? (Am Gruppentisch) Schülerin 1: Du hast die nicht, meld dich! Schülerin 2: Lass mich, das ist meine Sache. Schülerin 1: Maria, meld dich, die merkt das eh. Schülerin 2: Halts Maul einfach! (StudentIn K_6_BSP, Pos. 24-34)
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Die Klasse 1c hat am heutigen Tag wieder eine Ferdi- Stunde. Die Ferdi- Stunde wird von einer Sozialpädagogin geleitet. Ferdi ist ein Chamäleon, als Handpuppe. Wenn die Sozialpädagogin mit den Kindern spricht, tut sie so, als würde die Handpuppe zu den Kindern sprechen. Die Schüler und Schülerinnen sammeln sich zu Beginn der Ferdi-Stunde immer in der Sitzecke, um den heutigen Stundenverlauf zu besprechen. K. schafft es nicht, sich ruhig hinzusetzen und schiebt sich von einer Seite zu anderen und
Autor/in:
Schlagworte:
Downloads:
Neuerdings werden in der Klasse Stempelkarten benutzt, mit denen die Kinder am Ende der Stunde/Arbeitsphase belohnt werden. Wenn man fleißig gearbeitet hat, bekommt man einen Stempel auf seine Karte und kann sie so sammeln. Allerdings gibt es keinen festen Zeitpunkt, wann diese Stempel verteilt werden. Manchmal bekommt fast jeder einen Stempel, manchmal nur einzelne. Dabei fällt auf, dass U. immer wieder besondere Motivation braucht, um überhaupt am Platz zu bleiben und zu arbeiten. Für ihn ist es ein großer