Schlagwort: Heterogenität

Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Bildungsambitionen in Elterngesprächen – Anjas Eltern setzen sich durch“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Im Gespräch mit Alexandras Eltern geht es darum, dass die Schülerin im Unterricht oft abzuschweifen scheint. Die Lehrerin bezeichnet sie daher als Träumerin Die Mutter reagiert auf die Kategorisierung ihrer Tochter mit einem „aber ehm“, stimmt dann aber der Interpretation der Lehrerin zu („sehr“). Im weiteren Gesprächsverlauf stellt sich heraus, dass sich auch der Vater bei der
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Bildungsambitionen in Elterngesprächen – Alexandras Eltern übernehmen das Lehrerurteil“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Was Anja betrifft, ist schon vor dem Gespräch allen Beteiligten klar, dass sie eine A-Schülerin ist; doch scheint sie bezüglich der Rechtschreibung unachtsam zu sein. Da „Sorgfalt“ im Rahmen der Selbstkompetenz ein Beurteilungskriterium ist, fragen sich der Lehrer und die Lehrerin, ob im Zeugnis unter dem Selbstkompetenzbereich „Sorgfalt“ das Kreuzchen bei „zu verbessern“ gesetzt werden sollte. Die
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Aus Beobachtungen im 1. Schuljahr mit 24 SchülerInnen (acht Mädchen und 16 Jungen) gemacht wurden (vgl. Schultz 2007). „Und Mama und Papa begrüßen sich so: Hallo! Hallo!“ – Einsprachige Rituale im Unterrichtsalltag Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 28. Februar 2007: Morgenkreis Frau König beginnt das Begrüßungslied zu singen und die Schülerinnen singen ohne ihre Hilfe weiter: „Wir woll‘n uns begrüßen und machen das so…Hallo! Hallo! Schön das ihr heut hier seid und nicht anderswo. Hallo!
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Metasprachliches Bewusstsein und Sprachspiele Umgang mit Verletzungen der sprachlichen Norm Bewältigungsstrategien bei Sprachschwierigkeiten Selbstwahrnehmung über sprachliches (Nicht-) Wissen Monolingualismus im Klassenraum – trotz Sprachenvielfalt Falldarstellung Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 1. Februar 2007 Mateiu bearbeitet eine Seite im Sprachbuch und möchte von mir wissen, was ein ,Schaf‘ ist. Ich erkläre: „Ein Schaf ist ein weißes Tier – warte, ich mal es dir mal auf, und versuche, ein Schaf zu zeichnen.“
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Metasprachliches Bewusstsein und Sprachspiele Interaktion zwischen den Kindern und der Beobachterin Bewältigungsstrategien bei Sprachschwierigkeiten Selbstwahrnehmung über sprachliches (Nicht-) Wissen Monolingualismus im Klassenraum – trotz Sprachenvielfalt Falldarstellung Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 18. Januar 2007 Während ich mich in einer Stillarbeitsphase mit dem Lehrer unterhalte, kommt Adriano zu uns: „Ist das schwerisch?“ Da von uns keine merkliche Reaktion kam, fragt er noch einmal, diesmal mit mehr Nachdruck: „Ist das schwerisch?“ Der
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Metasprachliches Bewusstsein und Sprachspiele Interaktion zwischen den Kindern und der Beobachterin Umgang mit Verletzungen der sprachlichen Norm Selbstwahrnehmung über sprachliches (Nicht-) Wissen Monolingualismus im Klassenraum – trotz Sprachenvielfalt Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Während meiner Beobachtungen sind mir drei unterschiedliche Strategien aufgefal­len, mit denen die Kinder sprachlichen Schwierigkeiten beim Verständnis von Auf­forderungen oder Texten, mit Fachtermini oder im Benennen von Dingen begegne­ten: Gezieltes Nachfragen Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 11. Januar
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Metasprachliches Bewusstsein und Sprachspiele Interaktion zwischen den Kindern und der Beobachterin Umgang mit Verletzungen der sprachlichen Norm Bewältigungsstrategien bei Sprachschwierigkeiten Monolingualismus im Klassenraum – trotz Sprachenvielfalt Falldarstellung Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 11. Januar 2007 Die Schülerinnen bearbeiten Arbeitsblätter zur Wiederholung und Festigung der bisher gelernten Buchstaben. Nach einiger Zeit behauptet Hasan, dass er fertig sei. Chiara fragt ihn daraufhin: „Und was hast du bei ,t’, Hasan?“ – „Tisch, ist
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Interaktion zwischen den Kindern und der Beobachterin Umgang mit Verletzungen der sprachlichen Norm Bewältigungsstrategien bei Sprachschwierigkeiten Selbstwahrnehmung über sprachliches (Nicht-) Wissen Monolingualismus im Klassenraum – trotz Sprachenvielfalt Falldarstellung Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 7. Dezember 2006  In der Frühstückspause: Während Hasan und Chiara ihr Pausenbrot essen, unterhalten sie sich auf Deutsch. Hasan bemerkt: „Du hast eben ,no’ gesagt, Chiara, n – o. Das ist Englisch.“ Hasan überlegt einen Augenblick und
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Metasprachliches Bewusstsein und Sprachspiele Interaktion zwischen den Kindern und der Beobachterin Umgang mit Verletzungen der sprachlichen Norm Bewältigungsstrategien bei Sprachschwierigkeiten Selbstwahrnehmung über sprachliches (Nicht-) Wissen Falldarstellung Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 1. Februar 2007 An einem Morgen, Anfang Februar, begleitet Mateius Mutter ihren Sohn bis zu seinem Platz und unterhält sich vor Unterrichtsbeginn mit Francesca auf Italienisch. Danach wendet sich die Mutter wieder Mateiu zu und fragt ihn auf Deutsch,
Fälle aus gleicher Erhebung: Das hohe Interesse von Grundschulkindern an guten Noten Der Einfluss des Lehrstils auf das Verhalten von Lernenden Optimale Anforderungsniveaus in Prüfungssituationen Wie Lernende mit negativen Rückmeldungen umgehen Der Einfluss des Erziehungsstils auf das Verhalten von Lernenden   Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten In einer Unterrichtsstunde von Frau Hansen haben die Kinder die Aufgabe, für das Gedicht „Ball der Tiere“ weitere Reime zu finden. Die meisten Kinder dieser Klasse sprechen zu Hause mit dem einen Elternteil Chinesisch