Autor/in: Praxissemester-Studierende

Nach der Frühstückspause entließ die Mathelehrerin die SchülerInnen in die große Pause. N. ging zu ihr, weil sie ihre Maske vergessen hatte. Sie fragte die Mathelehrerin, ob sie ihr eine Ersatzmaske geben könnte. Die Mathelehrerin gab ihr eine Maske und erinnerte N. daran, dass sie die Maske schon öfter vergessen hatte. Die Mathelehrerin bat N., ihre Mama daran zu erinnern, dass N. immer ihre Maske mitnehmen muss. Daraufhin wurde N.s Gesicht vor Wut ganz rot und sie sagte lauter,
Die Klasse, die ich im Praxissemester begleite, besteht aus 15 Kindern im Alter von 6 bis 8 Jahren. Am Kindertag, der einmal im Monat stattfindet und unter anderem der Stärkung und dem Zusammenhalt der Klasse dienen soll, haben die Kinder von ihrer Klassenlehrerin die Aufgabe bekommen, sich dem Alter nach zu ordnen. Ein Junge, der bereits 8 Jahre alt ist, war außerordentlich stolz, dass er das älteste Kind der Klasse ist und stellte sich grinsend an den Anfang der
Die Kinder saßen nach dem ersten Unterrichtsblock vor der ersten Pause im Gruppenraum verteilt (auf Grund der Pandemie) und aßen ihr Frühstück. Ein Junge J. saß vor der Tafel und hat sich selbst geohrfeigt, während er gefrühstückt hat. Die Schüler und Schülerinnen um ihn herum lachten und machten dies ein bis zwei Mal nach. Als die anderen Kinder aufgehört hatten sich selbst zu Ohrfeigen und J. weiter gemacht hatte ging ich zu ihm und fragte: „Warum muss denn alles
Die Kinder meiner Praktikumsklasse haben ausnahmslos alle einen ausländischen Migrationshintergrund. Viele sind mit ihren Eltern aus ihrer Heimat geflohen. Einige lernen recht schnell die neue Sprache, wohingegen andere noch große Probleme mit der deutschen Aussprache und der Grammatik haben. F. ist im dritten Schuljahr zur Klasse gestoßen, da er mit seinen Eltern aus einem Krisengebiet flüchten musste. Er hat im Vergleich zu manch anderem Kind der Klasse sehr schnell deutsch sprechen gelernt. Leider wird er von der Klasse aber
Es war der erste Wandertag mit einer ersten Klasse, bei dem wir zu einem Spielplatz gelaufen sind und dort gepicknickt haben. Meine Mentorin und ich waren die einzigen beiden Erwachsenen. In der Klasse ist ein teilweise fremdaggressiver und verhaltensauffälliger Junge, der zu Beginn des Wandertages allerdings auffällig unauffällig blieb. Als wir jedoch den Heimweg antreten wollten, begann er jegliche Aufforderungen und Ansprachen zu ignorieren. Offensichtlich wollte er noch nicht zurücklaufen. Er versteckte sich auf dem Spielplatz in einer Röhre
Ich kam vor Schulbeginn in der Schule an und ging direkt in den Klassenraum. Dort waren bereits einige Kinder da und wir begrüßten uns. Kurz darauf kamen auch R. und D. in den Klassenraum. Mir fiel dabei direkt auf, dass D. keine Maske trug, obwohl im ganzen Schulgebäude und auch besonders auf dem Flur die Maskenpflicht herrschte. Daraufhin ging ich also zu ihm und habe ihn gefragt, wo denn seine Maske sei, woraufhin er antwortete, dass sie in seinem
Es ist der erste Tag meines Praktikums. Ein Mädchen (L.), wird in der Schule immer wieder auffällig und stört den Unterricht. Sie reagiert nicht auf Aufforderungen des Lehrers und macht, was sie will. In der Pause sitze ich mit dem Lehrer noch kurz in der Klasse, als L. plötzlich weinend in die Klasse gestürmt kommt. Sie wolle nachhause, vermutlich war in der Pause etwas vorgefallen. Sie läuft auf ihren Schulranzen zu und will die Klasse verlassen. Der Lehrer stellt
Der Fall ereignete sich in der letzten Unterrichtsstunde vor den Weihnachtsferien. Die Klasse bastelte gemeinsam Sterne und schrieb Weihnachtskarten. Am Ende der Stunde verabschiedeten wir uns. Die Verabschiedung vor den Ferien kam plötzlicher als erwartet, denn die Schulen stellten in den letzten Tagen noch einmal auf Notbetreuung um, da die Situation der Pandemie dieses veranlasste. Mein Partner im Praxissemester und ich durften unser Adventskalendertürchen entgegennehmen und sagten noch einmal ein paar Worte. (Wir wussten zu diesem Zeitpunkt nicht, dass
Bereits vor dem Unterricht will ich ein Säulendiagramm an die Tafel malen, um dieses anschließend den Schülern/-innen der Klasse zu zeigen und zu erklären. Bevor ich jedoch anfangen kann kommen zwei Schüler, die bereits im Klassenzimmer sind, zu mir und fragen, was ich vorhabe. Ich erkläre ihnen mein Vorhaben und anschließend fragen sie mich, ob sie diesen Part übernehmen können, da sie bereits in der vorherigen Stunde, am Mittwoch, alles verstanden haben. Daraufhin willige ich ein, schaue ihnen zu,
Im Deutschunterricht sollen die Kinder eigenständig in ihrem Arbeitsheft weiterarbeiten. Die Klassenlehrerin sitzt am Pult, die Kinder dürfen zum Korrigieren zu ihr kommen. Wie gewohnt stehen meine Kommilitonin und ich auf. Jeweils allein gehen wir durch die Klasse und helfen den Kindern bei aufkommenden Fragen oder schauen, wie sie die Aufgaben erledigen. Als ich bei den Schülern U. und N. ankam, sagt U. zu mir: „Weißt du was? [Ich habe ihn leicht fragend angeschaut] Immer, wenn ich dich sehe,