Kategorie: Studentische Fälle

Ich war dabei meine geplante Unterrichtseinheit fortzuführen. Wir haben uns mit dem Findefuchs beschäftigt und ich war grade in einer frontalen Phase. Jedes Kind saß ruhig auf seinem Platz, als J. plötzlich aufsteht. Ich bemerkte es, mache aber einfach weiter da ich vermutete, dass er auf Klo muss. Plötzlich kommt er direkt zu mir und fasst meinen Ärmel an, ich sagte ihm, dass er sich melden soll, wenn er etwas wissen will und dass ich gerade mitten am Erzählen
Während der Klassenarbeit sollte ich einem Schüler helfen, der noch Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache hatte. Er war erst seit zwei Jahren in Deutschland und benötigte daher noch etwas Hilfe beim Lesen der Aufgabenstellungen. Es ging also hauptsächlich darum, ihm bei den Fragestellungen zu helfen. Da genügend Aufsichtspersonen in der Klasse waren, sollte ich mich neben den Schüler setzten um ihm, wenn nötig, zu helfen. Während der Arbeit fragte mich der Schüler aber immer wieder nach inhaltlichen Themen und
Am Donnerstag, den 21. Dezember 2017 feierte meine Klasse eine Weihnacht für die Waldtiere. Dazu hatten sie einen Jäger eingeladen, der mit meiner Mentorin und auch der Native-Speakerin befreundet ist. Ich stellte mich dem Mann als Praktikantin der Klasse vor. Der Jäger hatte seine beiden Hunde mitgebracht, welche die Hauptattraktion des Tages waren, da sie mit Clara, dem Klassenhund verwandt waren. Dieser erzählte den Kindern zunächst etwas über Waldtiere und ging nach einem gemeinsamen Frühstück auch mit in den
Während der Frühstückspause bin ich zu meiner Mentorin gegangen und wollte mit ihr eine Idee für eine eigene Unterrichtseinheit mit der ersten Klasse besprechen. Da Halloween bevorstand und viele Kinder sich für dieses Thema interessieren, dachte ich es wäre schön, Halloween zum Unterrichtsthema zu machen. Dazu hatte ich mir überlegt mit Story Cubes zu arbeiten, die Bilder zum Thema Halloween haben (Geister, Mumien, Kürbisse…) und Rechenaufgaben zu erstellen, bei denen ein Summand und das Ergebnis gegeben sind und der
Im Rahmen des Literaturprojekts malten und schrieben die Kinder nach dem Vorlesen des Buches auf, was ihnen wichtig bei der Geschichte war und was ihnen besonders gefallen hatte. Die Texte, die dabei entstanden, wurden nicht im Unterricht korrigiert und die Schüler durften auch Fehler machen beim Schreiben. Die Texte und Bilder nahm ich mit nach Hause, um sie mir genauer anzuschauen und auch um die Texte zuhause am PC korrigiert abzutippen und auszudrucken. Die Ausdrucke nahm ich am nächsten
M. kam mit ihrem Leseblatt zu mir und fragte, ob ich mit ihr das Lesetraining machen kann. Wir setzten uns auf das Sofa in der Leseecke im Klassenraum und sie erzählte mir, dass sie in den Ferien fleißig das Lesen geübt hat. Dabei sagte sie voller Stolz, dass sie alles auswendig kann. Ich antwortete daraufhin, dass sie ja eigentlich zeigen soll, dass sie schon lesen kann und nicht nur, dass die gut darin ist Texte auswendig zu lernen. M.
Im Mathematikunterricht der Pinguinklasse (Jahrgangsgemischt 0.- 2. Klasse) arbeiten die Schüler und Schülerinnen in Stillarbeit an ihren Plätzen. Die Schüler/innen bearbeiten unterschiedliche Seiten in ihrem Arbeitsheft und eine Erstklässlerin bittet mich um Hilfe. Sie fragt mich: „Was muss ich hier machen? Also was kommt da hin?“ (Zeigt auf eine freie Zeile unter einer Additionsaufgabe). Bei den Aufgaben, die das Mädchen bearbeitet, handelt es sich um Tauschaufgaben. Ich erkenne, dass die Schülerin nicht versteht, worum es auf der Seite geht
Morgens in der Schule angekommen, habe ich erfahren, dass meine Mentorin erkrankt ist und für meine Kernklasse Vertretung gesucht wird. Da sich auf die Schnelle keine Vertretungskraft finden lassen konnte, haben wir beschlossen, dass meine Kommilitonin und ich zusammen die erste Stunde mit einem Teil der Klasse halten werden. Mir war das Thema der bevorstehenden Stunde bekannt. Wie auch jeden Morgen haben wir mit dem Morgenkreis begonnen. Die Kinder haben von ihren Halloween Kenntnissen berichtet. Plötzlich klopfte es an
In der ersten großen Pause verlassen die Schüler gewöhnlich das Klassenzimmer. An diesem Tag sucht jedoch Tom das Gespräch mit der Klassenlehrerin. Er will wissen, ob er und H. nächstes Jahr wieder in der gleichen Klasse sein werden. Die Klassenlehrerin erklärt ihm, dass sie keinen Einfluss darauf hätte und die Schulleiterin für solche Angelegenheiten zuständig sei. U. wirkt sichtlich schockiert. Die Lehrerin fügt hinzu, dass sich an der jetzigen Situation schnellsten etwas ändern müsse und dass das so nicht
Meine Kommilitonin und ich haben beschlossen die Lehrmethode „Teamteaching“ in einer Eingangsstufenklasse, die sich aus Erst- und Zweitklässlern zusammensetzt, auszuprobieren. Die Klassenlehrerin war während der Stunde im Raum anwesend. Die Erarbeitungs- und Arbeitsphase verlief ohne größere Herausforderungen und die Kinder waren motiviert und begeisterungsfähig. Die Reflexionsphase fand im Sitzkreis statt. Zu Beginn hatten wir im Hinblick auf die Zeit bereits die Partnerteams bestimmt. Den Kindern wurde daraufhin der Arbeitsauftrag „die Vorgehensweise während der Arbeitsphase mit dem Partner reflektieren“ gegeben.