Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Schulform:
Schlagworte:
Hinweis des Fallarchivs – Die vorliegende Falldarstellung kann gemeinsam gelesen werden mit: Übergang in die Sek 1 (Gymnasium) und individuelle Orientierungsrahmen Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Der Übergang in die Hauptschule Arons Grundschulkarriere (1. Interview) ist durch erhebliche Einbrüche gekennzeichnet. Bereits zu Beginn der Grundschulzeit bestehende Probleme mit Mitschülern und Leistungsanforderungen spitzen sich durch eine langwierige und andauernde Erkrankung (Epilepsie) zu. In der Folge damit einhergehender Schulversäumnisse kommt es zur Wiederholung der zweiten Klasse. Auch im weiteren Verlauf sind Arons
Schulform:
Schlagworte:
Hinweis des Fallarchivs – Die vorliegende Falldarstellung kann gemeinsam gelesen werden mit: Übergang in die Sek 1 (Hauptschule) und individuelle Orientierungsrahmen Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Der Übergang auf das „exklusive“ Gymnasium Mit Clemens wird nun, kontrastiv zu Aron, eine problematische Einmündung auf das exklusive Gymnasium dargestellt und anschließend mit weiteren Fällen kontrastiert. Ähnlich wie bei Aron zeigt sich bei Clemens ein hoher Einfluss der Familie auf seine schulische Karriere. Clemens‘ Mutter ist sehr aufstiegsambitioniert und tritt (mit der Großmutter)
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten (…) Anliegen dieses Beitrags ist es demzufolge, vier im Folgenden vorgestellte Schülerbiografien dahingehend zu untersuchen, wie der Schulformwechsel auf eine niedriger qualifizierende Schulform verarbeitet wurde und welche Rolle Peers und insbesondere Freunde dabei spielten. (…) In diesem Abschnitt werden die vier ausgewerteten Fälle mit ihrer Schulbiografie und der Entwicklung ihrer Freundschaften über den Abstieg hinweg kurz vorgestellt,[1] um sie anschließend zu kontrastieren und erste Hypothesen zu den biografischen Auswirkungen schulischer Auf- und Abstiege auf die
Autor/in:
Schulform:
Methode:
Fachdidaktik:
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Methode:
Fachdidaktik:
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Methode:
Fachdidaktik:
Downloads:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Vor dem Hintergrund der oben skizzierten Hinweise auf Ungewissheit beschäftigt sich das diesem Beitrag zugrunde liegende qualitative Forschungsprojekt mit folgenden Fragen: Auf welchen Ebenen thematisieren Lehrkräfte Gewissheit bzw. Ungewissheit im Umgang mit Gewalt in der Schule und aufweiche Weise geschieht dies? Wie gehen Lehrkräfte mit diesen Gewissheiten bzw. Ungewissheiten um? Und welche Implikationen ergeben sich aus diesem Umgang für die Frage nach pädagogischer Professionalität? In diesem Zusammenhang wurden die Interviewpartner auch nach der Bedeutung eines
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Falldarstellung Die Doppelrolle im Spannungsfeld schulischer und peerkultureller Handlungserwartungen soll deutlich werden an einem Gesprächsausschnitt aus einer Klassenratssitzung. Die Schülerinnen und Schüler sind zu diesem Zeitpunkt acht Jahre alt und blicken auf eine zweijährige Erfahrung mit dem Instrument zurück. Sie leiten den Klassenrat selbst und gehen dabei nach einer festen Tagesordnung vor. Tim Der Nils, der hat ja auch mitgemacht, der hat mich mit meiner Jacke geschlagen (Tim guckt Nils lachend an.) Nils Hm. Das hab‘ ich nicht. Tim