Methode: Theoriegeleitete Interpretation

Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Zur biographischen Entwicklung von Sportlehrern – „Das ist der Punkt, wo ich nach den Ferien gerne wieder in die Schule gehe!““ „Zur biographischen Entwicklung von Sportlehrern – Abschließende Betrachtungen“   Falldarstellung A: Seit drei Jahren haben wir schon wieder einen anderen Schulleiter, jemand aus dem Kollegium, was ich ganz gut fand. Wir haben jetzt auch eine neue Konrektorin bekommen, eine Frau mal, ist auch eine Sportkollegin und das ist was
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Zur biographischen Entwicklung von Sportlehrern – “ Schule ist nicht mehr der eigentliche Lebensinhalt für mich““ „Zur biographischen Entwicklung von Sportlehrern – Abschließende Betrachtungen“ Falldarstellung M.: Als ich hier in der Schule anfing, bin ich in ein sehr persönliches Kollegium mit persönlicher Schulleitung gekommen – trotz der Riesen-Größe; an der Größe hat sich nichts verändert, aber an der Führung, d.h. wir haben einen neuen Schulleiter bekommen, der natürlich zwangsläufig neue
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Hintergrund-Informationen zu Tina: – Tina ist 15 Jahre alt und geht in die 9. Klasse. – Tina ist Leistungsturnerin und auf lokaler Ebene dafür bekannt. – Sie hat in der 7. Klasse von der Realschule auf das Gymnasium gewechselt (dadurch, sagt sie, weiß sie, wie es ist Außenseiterin zu sein und will diese Rolle auf jeden Fall vermeiden). – Ein Großteil des Interviews dreht sich um einen massiven Gruppenkonflikt, der Tina im letzten Schuljahr beschäftigt
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Kinder und ihr Lernen anerkennen: Lerndiagnose und Leistungsbeurteilung – Mängeldiagnose als Botschaft“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Der nachfolgende umfängliche Lernbericht aus einer dritten Grundschulklasse zeigt einen ganz anderen Gestus. Die ausführliche Beobachtung und perspektivisch nutz­bare Hinweise zum künftigen Lernen verbinden sich zu einem situativen „Bild des Kindes“ und bezeugen eine Tonart der Anerkennung, die sich als ein adressatenbe­zogenes Dialogangebot versteht. Lieber Tom, es ist schon eine Freude, einen so unterhaltsamen
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Kinder und ihr Lernen anerkennen: Lerndiagnose und Leistungsbeurteilung – Angebot zum Dialog“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten […] Der folgende Text aus einem Grundschulzeugnis belegt, wie begrenzt auch verbale Leistungsurteile im Blick auf eine systematische Wahrnehmung und diagnostische Begleitung von Kindern sein können. Simon ist Schüler einer 2. Klasse und erhält nachfolgendes Halbjahreszeugnis: Hinweise zu den Lernbereichen/Fächern: Simon zeigte sich aufgeschlossen gegen­über allen schulischen Aufgaben. Er war aktiv am Unterricht beteiligt.
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Förderung durch materialgeleitetes Lernen im Mathematikunterricht – Der Fall Matthias“ „Förderung durch materialgeleitetes Lernen im Mathematikunterricht – Zusammenfassende Betrachtung“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Saskias[1] Mathematikleistungen bescherten ihr häufig Misserfolgserlebnisse, was dazu führte, dass sie das Fach nicht mochte. Sie kam in den Förderunterricht, um alle Rechenoperationen noch einmal zu üben. Die Studentin begann, mit Saskia am Schulabakus[2] zu addieren. Aufgaben ohne Übertrag, bei denen die Plättchen auf den einzelnen Feldern
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Förderung durch materialgeleitetes Lernen im Mathematikunterricht – Der Fall Saskia“ „Förderung durch materialgeleitetes Lernen im Mathematikunterricht – Zusammenfassende Betrachtung“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Matthias[1], ein Schüler aus der dritten Klasse, nahm an der Förderung teil, weil er – so seine Lehrerin – mit Subtraktionsaufgaben Schwierigkeiten habe. Sie hatte be­obachtet, dass er manche Aufgaben richtig, andere wiederum falsch löste, ohne jedoch an den Fehlern ein Fehlermuster oder ein bestimmtes Prinzip zu
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Zur ersten These: Das Unterrichtsgespräch dreht sich darum, ob bestimmte Tätigkeiten nichts für Mädchen bzw. nichts für Jungen seien; dazu lag eine Folie auf dem Overhead-projektor. Die Lehrerin fragt nach Erfahrungen der Schüler/innen. Clemens beginnt, indem er sich auf ein Armband bezieht, dass die Schüler/innen vor einigen Wochen im Unterricht gebastelt hatten; dann ist Sören aufgerufen: Interpretation: Die Lehrerin ist hier offensichtlich so sehr darauf eingestellt, dass Sören – genauso wie Clemens zuvor – ein