Schlagwort: Lehramtsstudierende beobachten

Am Ende meines Praktikums konnte ich glücklicherweise noch an einigen Elterngesprächen teilnehmen. Ich finde es wichtig, auch solche Seiten des Berufsalltags kennenzulernen. Während der Verabschiedung mit der Elternbeirätin meiner Kernklasse, Frau A., kommen wir auf mich als Praktikantin zu sprechen, nachdem ich mich bei ihr für mein Abschiedsgeschenk von den Eltern bedankte. Frau A. wendet sich zu mir und sagt: „Ich muss mich auch nochmal persönlich bei Ihnen im Namen aller Eltern bedanken. Ich finde es echt toll, wie
In der ersten Bewegungspause kam eine Lehrerin auf mich zu und fragte, ob ich für sie in der zweiten Pause die Aufsicht in den ersten 5-10 Minuten übernehmen könne. Für mich war es selbstverständlich, diese Aufgabe anzunehmen. Die vierte Unterrichtsstunde neigte sich dem Ende zu und es ertönte der Gong, weshalb ich mich auf den Weg zum Schulhof begab. Die ersten 5 Minuten vergingen – noch war ich die einzige erwachsene Person neben ca. 200 tobenden Kindern auf dem
Der folgende Fall spielte sich in der 1.Klasse ab. Die beschriebene Szene beruht auf meinen Beobachtungen. Die Kinder sitzen im Kinositz vor dem Smart-Board, da der Lehrer gerade einen Satz zum Lesen anschreiben möchte. Der Satz wurde angeschrieben und der Lehrer dreht sich zur Klasse L: Wer kann denn das erste Wort lesen? S: AAAHHHH!!! Ich weiß…..ich weiß eeesss ! Der Lehrer geht nicht auf die Meldung bzw. auf die Äußerungen des Schülers ein, sondern fragt erneut in die
Seit Beginn des Praktikums wird ein Mädchen öfter ermahnt und für Sachen beschuldigt, für die sie nichts kann oder womit sie nichts zu tun hat. Ein anderes Mädchen ist mit ihr befreundet, jedoch laufen zwischen ihnen Konkurrenzkämpfe ab. Für das schlechte Verhalten von J. wird der angeblich schlechte Einfluss von N. gerechtfertigt. Die stellvertretende Klassenlehrerin lässt sie dies jeden Tag spüren. Auf Klassenfahrt mit der Klasse haben diese beiden Mädchen auf einer Wanderung ständig andere Kinder geschubst, sodass diese
Englischunterricht, 3. Klasse Die Schüler haben die Aufgabe bekommen, ihr Hobby pantomimisch darzustellen. Ein Kind führt die Tätigkeit vor der Klasse aus, die Kinder, die das Hobby erkannt haben, melden sich und ein Kind wird vom vorführenden Kind drangenommen und ist als nächstes an der Reihe, sein Hobby darzustellen. Ein Junge hat angefangen und nimmt einen Jungen dran. Nachdem vier Jungs an der Reihe waren, werden die Mädchen unruhig und äußern Unmut. Sie sind unzufrieden, weil die Jungs sich
In meiner Praktikumsklasse (einer zweiten Klasse) wird in Mathe jede Woche ein Kopfrechentest geschrieben, welcher ein bis zwei Tage später zurückgegeben wird. Dieser wird immer wieder diktiert und die Schülerinnen und Schüler (SuS) schreiben das Ergebnis auf einen Zettel, auf dem Platz für fünf Kopfrechentests ist. In der beschriebenen Situation ist meine Mentorin durch die Klasse gelaufen und hat die Kopfrechentests verteilt und den Kindern eine kurze individuelle Rückmeldung gegeben. Ich selbst war nicht am eigentlichen Geschehen beteiligt und
Donnerstag. Laut Stundenplan hat die Klasse 1a 5 Unterrichtsstunden. Für die ersten 4 Stunden steht der Klassenraum zur Verfügung. Jedoch für die 5. Stunde müssen sie den Raum für die Hausaufgabenbetreuung verlassen und sich einen anderen Platz suchen. Da an diesem Tag kein weiterer Raum zur Verfügung zu stehen scheint, ist die Lehrerin gezwungen die Stunde auf dem Schulhof abzuhalten. Die SuS versammeln sich in einem Stehkreis und stellen ihre Ergebnisse aus der vorherigen Stunde vor. Sie sind jedoch
B.: Frau A., der O. hat mir auf den Finger geschlagen. L.: Geh erstmal hoch, wir klären das gleich und den O. hole ich dann zu uns. L.: Also O., der B. hat gesagt, dass du ihn auf den Finger geschlagen hast, stimmt das? Was ist da passiert? O.: Ja wir haben ja hauen gespielt. Ich wollte dem ja nicht wehtun. L.: Sowas spielt man aber nicht. Dann entschuldige dich jetzt bitte bei B., denn du hast ihm wehgetan.
Im Montagmorgenkreis dürfen alle Kinder nacheinander, zum Beispiel von ihren Erlebnissen vom Wochenende, erzählen. Nachdem ein Kind fertig ist, dürfen die anderen Kinder Fragen stellen, jedoch maximal drei Fragen, um die Zeit einzugrenzen. Ein Kind hat seine Erlebnisse mit der Klasse geteilt und zwei Fragen wurden bereits gestellt. Bevor ein drittes Kind drangenommen wird, stellt die Lehrerin plötzlich mehrere Fragen. Daraufhin beschwert sich ein Schüler und sagt, es seien jetzt schon mehr als drei Fragen gestellt worden. Die Lehrerin
Die Fachlehrerin befindet sich im Plenumsgespräch mit der Klasse. Während sie versucht der Klasse zu verdeutlichen, welche unterschiedlichen Strategien es gibt, um ein Problem zu lösen befindet sich der Schüler P. mental offensichtlich an einem vollkommen anderen Ort. Im Verlauf der Stunde fällt es ihm immer schwerer dem Inhalt der Stunde zu folgen. Nach einiger Zeit beginnt er sein Mäppchen zu öffnen und mit seinen Stiften einen Turm zu bauen. Bereits bei den ersten Stiften schaut die Fachlehrerin P.