Schlagwort: Hierarchie

Die Klasse 1b macht an einem Donnerstag nach der zweiten Stunde den Schulausflug „Haustürenbesuch“. Dabei wandern alle zusammen zu den einzelnen Schüler:innen nach Hause. Die Haustür wird gesucht und das Kind, welches in dem Haus wohnt, stellt sich vor die Haustür und wird von der Lehrerin fotografiert. Das nächste zu besuchende Haus ist von dem Schüler Ben. Die Lernenden stehen in Zweierreihen auf dem Weg, der zur Haustür, die rechts um die Ecke des Hauses ist, führt. Vor dieser
Einleitende Bemerkungen Der vorliegende Fall wurde als biographisch-narratives Interview (vgl. Schütze 1983, 1984) mit einem Fokus auf die Berufsbiographie erhoben. Er handelt von einem Schulsozialarbeiter, der an einer Haupt- und Realschule mit einem Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche mit besonderen Förderbedarf arbeitet. Der Schulsozialarbeiter ist 44 Jahre alt und hat auf dem zweiten Bildungsweg Soziale Arbeit studiert. Nachdem er einige Jahre als Einzelfallbetreuer mit Kindern mit besonderem Förderbedarf gearbeitet hat, wechselt er an die o.g. Schule. Die Auseinandersetzung mit
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Der Fall „Krönung“– Bedingungsklärung – das Ende der Wanderzeit“ „Der Fall „Krönung“– Vom Sich-in-Szene-Setzen und vom Hin-Setzen“ „Der Fall „Krönung“– Adel verpflichtet“ „Der Fall „Krönung“– Ich sehe etwas, was du nicht siehst – oder: Kleider machen Leute“ „Der Fall „Krönung“– Klärungsbedarf – (k)ein Amt für jedermann“ „Der Fall „Krönung“– Ergänzungen – Signalfarben“ Einleitende Bemerkungen Es handelt sich hier um einen Ausschnitt aus einer Unterrichtsstunde im Fach Geschichte/Politik einer 8. Klasse Realschule
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Die Feinanalyse bezieht sich auf die Zeilen 309-346. Was bisher geschah … (Zusammenfassung): Die Situation von Ritter- und Bauernkindern (hierzu liegt ein Arbeitsblatt vor) soll mit der heutigen Situation von Mädchen und Jungen verglichen werden. Die Ritterkinder sind: Anna, die im Haushalt zu helfen hatte und Otto, der seine Eltern früh verlassen musste, um zu einem anderen Ritter in die Lehre zu gehen. Jungen und Mädchen wuchsen getrennt auf, Otto lebte darüber hinaus auch getrennt